fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
BLONDIEREN UND DAUERWELLE – DAS SOLLTEST DU WISSEN

BLONDIEREN UND DAUERWELLE – DAS SOLLTEST DU WISSEN

Die Mode- und Frisurenwelt ist ein ewiger Kreislauf und in den letzten Jahren haben wir eine Welle der Nostalgie für die 80iger Jahre erlebt. Die Dauerwelle, einst ein fester Bestandteil dieser Zeitepoche ist seit 2019 wieder zurück und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Doch während einige von uns sich über die Möglichkeit freuen, endlich wieder diese wunderschönen Wellen zu tragen, sind andere besorgt, dass Dauerwellen schädlich für das Haar sein könnten. Besonders Blondinen scheinen skeptisch gegenüber diesem Frisurentrend zu sein. In diesem Blog-Artikel gehen wir den Fragen nach, ob Dauerwellen wirklich schädlich für blondiertes Haar sind.

WAS BEWIRKT EINE DAUERWELLE IM HAAR?

Bevor wir uns den möglichen Schäden zuwenden, sollten wir klären, was eine Dauerwelle eigentlich ist. Die Haarstruktur wird durch die Anwendung einer Dauerwelle bereits beansprucht. Selbst eine sanfte Wellenbildung stellt eine zusätzliche chemische Belastung dar, da sie sich auf die Produktion von Proteinen im Haar auswirkt.

Diese Behandlung verändert die Struktur des Keratins im Haar, wodurch die gewünschte Lockenform entsteht. Die Form der Locke wird durch den Lockenwickler bestimmt, der das Haar straff umschließt und somit das Haar stark beansprucht. Es ist wichtig zu bedenken, dass feuchtes Haar aufquillt und dadurch weniger widerstandsfähig ist. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Locken- oder Wellenstruktur, die oft Wochen bis Monate hält.

SIND DAUERWELLEN SCHÄDLICH FÜR BLONDIERTES HAAR

Eine der häufigsten Fragen, die Blondinen und andere Haartypen stellen, ist, ob Dauerwellen schädlich für das Haar sind.

Beim Aufhellen der Haare werden Farbpigmente aus dem Haar extrahiert, was die Oberfläche der Haarsträhnen rau macht und die natürlichen Farbpigmente im Haar zerstört. Dieser Prozess hat leider auch Auswirkungen auf wichtige Nährstoffe im Haar, was zur Verminderung der Stabilität und einer chemischen Belastung des Haars führt. Dies trifft gleichermaßen auf blondiertes und heller gefärbtes Haar zu.

Der Dauerwellenprozess kann das blondierte Haar austrocknen, schwächen und sogar schädigen. Blondes Haar ist oft anfälliger für Schäden, da es bereits heller und feiner ist. Die Dauerwellenprodukte und -techniken wurden zwar im Laufe der Jahre erheblich verbessert, aber Schädigung des blondierten Haares sind trotzdem nicht auszuschließen.

SO PFLEGST DU DEINE DAUERWELLE

Die richtige Pflege ist der Schlüssel, um die Schönheit deiner Dauerwelle zu bewahren und mögliche Schäden zu minimieren. Hier sind einige Tipps:

  • Verwende spezielle Produkte: Du solltest Shampoos und intensive Haarmasken benutzen, die für lockiges Haar oder Dauerwellen entwickelt wurden.
  • Vermeide Hitze: Übermäßige Hitze kann deine Locken beschädigen. Versuche, das Haar lufttrocknen zu lassen und den Gebrauch von Glätteisen und Lockenstäben zu minimieren.
  • Friseurtermine wahrnehmen: Regelmäßiges Schneiden hält deine Locken in Form und beugt Spliss vor.
  • Vermeide zu häufiges Waschen: Wasche dein Haar nicht zu oft, da dies die Locken austrocknen kann. Ein oder zwei Mal pro Woche reicht oft aus.
  • Verwende einen Conditioner: Leave-In-Conditioner können dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Haar zu speichern und die Locken zu definieren.

Die Kombination von Dauerwelle und blondiertem Haar kann zu einer doppelten Belastung führen. Die Schlussfolgerung lautet, dass die Kombination einer Dauerwelle mit blondiertem Haar keine empfehlenswerte Idee ist. Das Haar ist bereits durch den Aufhellungsprozess stark beansprucht. Eine zusätzliche chemische Behandlung könnte im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Schäden führen.

Es ist ratsam, sich für eine der beiden Behandlungen zu entscheiden und gleichzeitig eine sorgfältige Haarpflege zu praktizieren.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

GREY BLENDING: WEISS-GRAUE HAARE LIEGEN IM TREND

GREY BLENDING: WEISS-GRAUE HAARE LIEGEN IM TREND

Der Traum von weiß-grauen Haaren ist längst kein Geheimnis mehr – dieser gewagte Look erobert die Welt im Sturm! Doch bevor du dich in das Abenteuer stürzt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Blogartikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die verschiedenen Möglichkeiten, wie du zu einem schönen Weiß- oder Grauton gelangst. Bereit für den haarigen Wandel?

DIE GRUNDLAGE: Haargesundheit im Fokus

Bevor du deine Haare weiß oder grau färbst, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass deine Haare gesund und nicht überstrapaziert sind. Blondes Haar kann hierbei von Vorteil sein, aber die Naturhaarfarbe spielt eine große Rolle. Dunkles Haar zu bleichen, stellt eine Herausforderung dar, weil hier mehrere Behandlungen erforderlich sind. Eine gesunde Haarstruktur ist daher die Grundlage für einen erfolgreichen Färbe-Prozess.

VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN

Es gibt mehrere Methoden, um die Haare aufzuhellen: Komplettes Aufhellen, Strähnen oder die beliebte Balayage-Technik. Balayage eignet sich besonders, wenn du seltener nachfärben möchtest. Strähnen bieten eine Mischung aus Natürlichkeit und Veränderung, während eine Komplett-Aufhellung für einen einheitlichen Ton sorgt. Die Wahl hängt von deinem persönlichen Stil und deiner Bereitschaft zum regelmäßigen Nachfärben ab.

VERSCHIEDENE AUFHELLUNGSMÖGLICHKEITEN

Es gibt mehrere Methoden, um die Haare aufzuhellen: Komplettes Aufhellen, Strähnen oder die beliebte Balayage-Technik. Balayage eignet sich besonders, wenn du seltener nachfärben möchtest. Strähnen bieten eine Mischung aus Natürlichkeit und Veränderung, während eine Komplett-Aufhellung für einen einheitlichen Ton sorgt. Die Wahl hängt von deinem persönlichen Stil und deiner Bereitschaft zum regelmäßigen Nachfärben ab.

AUFHELLUNG UND ABMATTIERUNG: Der Schlüssel zur Perfektion

Die Aufhellung sollte so hell wie möglich sein, um einen möglichst satten Grau -oder Weißton zu bekommen. Dabei ist Geduld gefragt, da das Aufhellen in mehreren Schritten erfolgen kann, um Haarschäden zu minimieren. Abhängig von deinem Ausgangshaarton kann eine Abmattierung notwendig sein, diese verleiht deinem Look den gewünschten edlen Touch. Die Abmattierung ist eine großartige Möglichkeit für Zuhause, um den Look aufzufrischen und den Zeitraum bis zur nächsten größeren Färbe-Session zu verlängern.

PFLEGE IST ENTSCHEIDEND

Nach dem Färben ist die richtige Pflege entscheidend. Regelmäßige Haarkuren und Conditioner sind essenziell, um dem Haar Nährstoffe zuzuführen und Glanz zu bewahren. Ein Silbershampoo hilft, die Abmattierung länger haltbar zu machen und einen unliebsamen Gelbstich zu minimieren. Gesundes, glänzendes Haar ist der Schlüssel zu einem perfekten weiß-grauen Look.

Die Entscheidung, deine Haare weiß oder grau zu färben, ist ein mutiger Schritt in Richtung Individualität und Stil. Wir hoffen, dass unser Artikel die hilfreiche Einblicke und Inspirationen für diesen aufregenden Wandel liefert. Bist du bereit, deinen Look aufzufrischen, dann wage den Schritt und lass deine Haare im Herbst in neuem Glanz erstrahlen! Wir verfügen über das nötige Know-how, sowie die richtigen Pflege- und Färbetechniken, um deine gewünschte Haarfarbe zu bekommen, von der du träumst.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

STYLINGTOOLS – WER IST DER SIEGER? Glätteisen oder Lockenstab?

STYLINGTOOLS – WER IST DER SIEGER? Glätteisen oder Lockenstab?

Die tägliche Haarstylingschlacht beginnt für viele schon am Morgen, wenn man sich verzweifelt die Frage stellt: Lockenstab oder Glätteeisen? Welches dieser beiden Styling-Tools kommt heute zum Einsatz? Wir werfen einen Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

LOCKENSTAB -MÜHELOSE LOCKEN UND WELLEN

Unser erster Kandidat im Ring ist der Lockenstab, insbesondere unser Sutra Lockenstab. Dieses magische Gerät ist perfekt für diejenigen, die sich atemberaubende Locken und romantische Wellen wünschen.

Ob du einen lässigen Look für den Alltag oder glamouröse Locken für einen besonderen Anlass bevorzugst, der Lockenstab zaubert sie mühelos und sorgt dafür, dass du sämtliche Blicke auf dich ziehst. Der Nachteil ist allerdings, dass du mit einem Lockenstab lediglich Locken kreieren kannst. Teilweise braucht man dazu mehrere Aufsätze oder ein Lockenset, um verschiedene Locken stylen zu können.

GLÄTTEISEN – VIELSEITIGKEIT IN EINEM TOOL

Unser zweiter Kandidat ist das Glätteisen, wie das der Marke Cloud Nine. Dieses vielseitige Styling-Gerät kann viel mehr, als du vielleicht auf den ersten Blick denkst. Natürlich kann es deine Haare glätten, aber es zaubert auch sanfte Wellen und geschmeidige Locken, um verschiedene Stylings zu kreieren.

Mit der richtigen Technik und einem hochwertigen Glätteisen sind die Styling-Möglichkeiten schier endlos. Was den Schwierigkeitsgrad angeht, ist es für viele wahrscheinlich einfacher, sich die Haare zu glätten, um die Symmetrie auf beiden Seiten hinzubekommen. Auf beiden Seiten symmetrische Locken zu zaubern, setzt auch mit dem Glätteisen etwas Übung und Routine voraus. Ein Pluspunkt: Die intelligente Technologie zur Temperaturkontrolle in Cloud Nine Glätteeisen sorgt für minimale Hitze und maximalen Glanz.

HITZESCHUTZ BEI BEIDEN TOOLS WICHTIG

Sowohl beim Lockenstab als auch beim Glätteisen arbeitest du mit sehr hohen Temperaturen. Sei also vorsichtig und benutze einen Sicherheitshandschuh, der bei den Produkten meist mitgeliefert wird. Trage vorab auch unbedingt einen Hitzeschutz auf, um Schäden an deinen Haaren zu vermeiden.

UNTERM STRICH: DEIN PERSÖNLICHER STIL ZÄHLT

Die Wahl zwischen Lockenstab und Glätteisen bleibt letztlich bei dir. Beide haben ihre Stärken und können dir zu einem umwerfenden Blick verhelfen. Am Ende des Tages hängt die Wahl zwischen Lockenstab und Glätteisen von deinem persönlichen Stil und deinen Haarzielen ab. Du musst dich nicht auf ein Styling-Tool beschränken- wer sagt dass man nicht mehrere in seinem Beauty-Köfferchen haben kann? So wechselst du je nach Lust und Laune zwischen glatten Haaren und lockigen Looks.

PROFESSIONELLE STYLING BERATUNG

Egal, welches Stylinggerät du bevorzugst, bei uns findest du Produkte und Styling-Tipps, um dein Haar zum Strahlen zu bringen.

Buche deinen Beratungstermin und lass uns gemeinsam das perfekte Produkt für dich finden! Dein Traumhaar ist nur einen Schritt entfernt. Egal, ob du dich für Locken oder glattes Haar entscheidest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du immer die besten Tools und Ratschläge für großartiges Styling zur Hand hast. Besuche uns und erlebe die Welt des perfekten Haarstylings!

Und welche Waffe wählst du für deine nächste Styling-Schlacht?

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

NATURHAARFARBE – EIN STRAHLENDES GRAU NACH WUNSCH

NATURHAARFARBE – EIN STRAHLENDES GRAU NACH WUNSCH

Viele von uns haben irgendwann in ihrem Leben mit verschiedenen Haarfarben experimentiert – von platinblond über schokoladenbraun bis hin zu leuchtendem Rot. Doch manchmal sehnen wir uns nach unserer natürlichen Haarfarbe zurück, sei es aus Gründen der Pflege, des Stils oder einfach aus persönlicher Vorliebe. Glücklicherweise ist es möglich, zu unserer Naturhaarfarbe zurückzukehren und unsere Haare auf natürliche Weise erstrahlen zu lassen.

AUCH GRAUE HAARE KÖNNEN GLÄNZEN

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, zu ihrer Naturhaarfarbe zurückzukehren und authentisch zu sein. Deshalb möchten wir unseren Kunden dabei helfen, ihr Grau in voller Pracht erstrahlen zu lassen, ohne dabei Kompromisse bei ihrem Look einzugehen. Die Option, die Haarfarbe einfach herauswachsen zu lassen, mag verlockend erscheinen, aber sie kann oft ein langwieriger Weg sein. Doch keine Sorge – wir haben die perfekte Lösung, um das Grau deiner Haare zum Strahlen zu bringen.

SO EINFACH KOMMST DU ZU DEINER NATURHAARFARBE

Ein kürzlich bei uns durchgeführter Färbeprozess zeigt, wie wir unserer Kundin dabei geholfen haben, ihre gewünschte Farbveränderung zu erreichen. Die Kundin hatte ihre Haare zuvor in einem Dunkelbraun gefärbt, wollte jedoch nun zu ihrem natürlichen Grauton zurückkehren. Die Herausforderung bestand darin, ein atemberaubendes Ergebnis an nur einem Tag zu erzielen.

Wir begannen mit einer schonenden Aufhellung der Haare, um eine neutrale Basis zu schaffen. Um den Übergang noch harmonischer zu gestalten, haben wir uns für feine Strähnchen entscheiden. Deshalb setzten wir hellgraue und dunkelgraue Strähnen ein, die perfekt auf den natürlichen Ansatz abgestimmt wurden. Diese Technik verleiht dem Haar dimensionale Highlights und lässt den Übergang zwischen gefärbtem und natürlichem Haar sanfter erscheinen. Unser Ziel war es, die Übergangsphase so nahtlos wie möglich zu gestalten, damit der Ansatz nicht sofort sichtbar wird.

Das Endergebnis war beeindruckend – die Kundin konnte sich über eine wunderschöne graue Haarpracht freuen, die ihre Persönlichkeit und ihren Stil perfekt widerspiegelte. Doch das war noch nicht alles.

DREI MONATE SPÄTER

Hier präsentieren wir euch stolz die Fortschritte. Die Farbe hat sich leicht aufgehellt und harmoniert nun perfekt mit dem Ansatz der Naturhaarfarbe. Dieses Ergebnis zeigt, dass eine sanfte Farbveränderung ohne Kompromisse möglich ist. Unser Ansatz beruht darauf, Schönheit ohne unnötige Strapazen auf Kosten der Haarstruktur zu ermöglichen. Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden und setzen alles daran, die gewünschten Resultate auf eine Weise zu erzielen, die die Haare und die Persönlichkeit unserer Kunden respektiert.

Schaut euch die Verwandlung unserer Kundin bis zum strahlenden Ergebnis an. 

PFLEGE FÜR GESUNDES HAAR

Während du zu deiner Naturhaarfarbe zurückkehrst, ist es besonders wichtig, dein Haar intensiv zu pflegen. Verwende hochwertige Haarpflegeprodukte, die Feuchtigkeit spenden und das Haar stärken. Öle und Haarmasken können dem Haar zusätzliche Nährstoffe verleihen und es vor Schäden durch den Übergangsprozess schützen.

PROFESSIONELLE BERATUNG VOM PROFI

Ein Besuch bei einem professionellen Friseur ist unerlässlich, um den Übergang zu deiner natürlichen Haarfarbe erfolgreich zu gestalten. Ein erfahrener Friseur kann den genauen Farbton deiner Naturhaarfarbe bestimmen, den Übergangsprozess planen und das Haar während des Prozesses optimal pflegen. Verzichte daher auf Selbstexperimente, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Wenn auch du dich nach einer Veränderung sehnst oder zu deiner Naturhaarfarbe zurückkehren möchtest, stehen wir dir gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite. Die Rückkehr zu deiner Naturhaarfarbe ist eine erfrischende Veränderung und ermöglicht es dir, die wahre Schönheit deiner Haare zu entdecken.

Mit den richtigen Tipps und professioneller Unterstützung kannst du den Übergang mühelos meistern und dein Haar in seiner natürlichen Pracht erstrahlen lassen. Gönn deinem Haar die beste Pflege und zeige der Welt deine einzigartige Naturhaarfarbe!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

FRISURJOBTAUGLICHE FRISUREN

FRISURJOBTAUGLICHE FRISUREN

Welche Frisuren sind Jobtauglich?

In der heutigen Zeit sind individuelle Frisuren und Haarfarben immer beliebter geworden. Die persönliche Gestaltung von Haar und Frisur ist eine Form der Individualität und Selbstausdruck. Viele Menschen möchten gerne ihren eigenen Stil ausleben und experimentieren mit auffälligen Schnitten oder bunten Haarfarben. Doch gerade im beruflichen Umfeld gibt es oft Regeln und Erwartungen, wie eine angemessene Frisur aussehen sollte. Daher kann es am Arbeitsplatz oft zu Konflikten kommen, insbesondere wenn der Arbeitgeber oder Vorgesetzte auffällige Frisuren als unprofessionell oder unseriös empfinden.

In diesem Blogartikel möchte ich aus meiner eigenen Erfahrung einige Ratschläge geben, wie man sich bei der Wahl einer auffälligen Frisur am Arbeitsplatz verhalten sollte.

KLÄRE DIE UNTERNEHMENSRICHTLINIEN

Bevor du dich für einen neuen Haarschnitt oder eine auffällige Haarfarbe entscheidest, ist es ratsam, die Frisurenregelungen deines Unternehmens zu überprüfen. Viele Betriebe haben spezifische Vorgaben bezüglich der Mitarbeiterfrisuren, vor allem in Berufen mit Kundenkontakt.

Kläre ab, welche Frisuren oder Haarfarben akzeptabel sind und ob es Alternativen gibt, die auffällig, aber dennoch angemessen sind. Eine Abstimmung mit dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung kann Klarheit darüber schaffen, welche Frisuren im jeweiligen Unternehmen angemessen sind.

HAARPFLEGE UND REGELMÄSSIGES HAARSTYLING

Gepflegtes und professionelles Auftreten ist in den meisten Berufen unerlässlich. Regelmäßiges Nachfärben oder Schneiden der Haare ist daher oft Pflicht, um einen ordentlichen Eindruck zu hinterlassen. Achte darauf, dass deine Frisur zum Arbeitsumfeld und der Unternehmenskultur passt, insbesondere in konservativen Branchen wie der Finanzwelt.

EINE DEZENTE VARIANTE WÄHLEN

Wenn du dich für einen auffälligen Haarschnitt wie einen Undercut entscheidest, denke darüber nach, ihn in einer abgeschwächten Variante zu tragen. Zu extreme Schnitte können bei manchen Kollegen oder Vorgesetzten auf Ablehnung stoßen. Indem du deinen Haarschnitt etwas zurückhaltender gestaltest und mit dem Styling variierst, kannst du ihn auch im beruflichen Umfeld tragen.

ALTERNATIVEN ZU GRELLEN HAARFARBEN

Zu bunte und grelle Haarfarben können in manchen Unternehmen problematisch sein. Erwäge stattdessen Kontrastfarben, die subtiler wirken, wie beispielsweise eine Kombination aus Braun und Blond. Solche Farbkombinationen können auffällig sein, aber dennoch berufstauglich.

HAARE IM ARBEITSUMFELD PRAKTISCH GESTALTEN

In einigen Berufsbereichen, wie in der Küche oder im Krankenhaus, müssen die Haare aus Sicherheitsgründen aus dem Gesicht gehalten werden. Hier bieten sich praktische Frisuren wie Zöpfe oder zusammengebundene Haare an. Sogar bei kürzeren Haaren gibt es viele Möglichkeiten, die Frisur für den Job geeignet zu stylen, beispielsweise mit Haarspangen oder einem schicken Haarband.

PRAKTISCHE UND ELEGANTE BUSINESS LOOKS - Lockerer Dutt, Hoher Zopf, Tiefer Pferdeschwanz, Sleek Look

Fürs Büro eignen sich Frisuren, die geleichzeitig elegant als auch praktisch sind und dir das Gesicht freihalten. Gerade wenn es morgens vor der Arbeit schnell gehen, kannst du auf einfache Frisuren setzen, die dennoch stylisch wirken.

Lockerer Dutt:

Ein lockerer Dutt ist eine klassische Frisur für das Büro. Binde zunächst einen Pferdeschwanz auf der Höhe, wo der Dutt sitzen soll. Stülpe dann ein Duttkissen über den Haargummi. Lege die Haarlängen rund um das Duttkissen, so dass sie gleichmäßig verteilt sind. Befestige die Haare mit einem Mini-Haargummi, dass du über das Duttkissen stülpst. Fasse die herausstehenden Haarlängen zusammen und flechte einen Flechtzopf, den du dann um das Duttkissen legst und mit Haarnadeln befestigst.

Hoher Zopf:

Ein hoher Zopf ist nicht nur elegant, sondern hält auch lästige Strähnen aus dem Gesicht fern. Kämme deine Haare nach hinten und binde sie zu einem hohen Zopf zusammen. Für einen professionellen Look kannst du eine dünne Haarsträhne um den Zopf wickeln und mit einer Haarnadel befestigen.

Tiefer Pferdeschwanz:

Wenn du einen Pferdeschwanz tragen möchtest, aber etwas Abwechslung suchst, probiere diesen Trick aus. Trenne links und rechts des Gesichts eine breite Haarsträhne ab. Überkreuze die beiden Haarsträhnen im Nacken und binde sie unterhalb des so entstandenen Zopfes mit einem Mini-Haargummi zusammen. Das gibt deinem Pferdeschwanz eine interessante und elegante Note.

Sleek Look:

Für mittellange oder kurze Haare bietet sich der Sleek Look an. Trage etwas Haargel auf und kämme deine Haare streng nach hinten. Diese glatte und polierte Frisur verleiht dir ein professionelles und anspruchsvolles Erscheinungsbild.

Diese Frisuren sind nicht nur praktisch für den Büroalltag, sondern verleihen dir auch einen professionellen und stilvollen Auftritt. Wähle den Look, der am besten zu deinem Stil und deiner Persönlichkeit passt, und rocke den Arbeitsalltag mit Selbstbewusstsein und Stil!

Danke!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

VON BOB BIS UNDERCUT: Ein Leitfaden zu den angesagten Haarschnitt-Trends

VON BOB BIS UNDERCUT: Ein Leitfaden zu den angesagten Haarschnitt-Trends

In der Welt der Haarschnitte gibt es eine Vielzahl von trendigen Bezeichnungen, die für Verwirrung sorgen können. Oft ist unklar, um welche Frisur es sich handelt und was genau mit den verschiedenen Namen gemeint ist. Aber keine Sorge, wir bringen etwas Licht ins Dunkel und erklären dir die angesagten Haarschnitt-Trends!

BUZZCUT

Beim Buzzcut handelt es sich um einen sehr kurzen Haarschnitt, bei dem die Haare mit einer Maschine auf eine einheitliche Länge geschnitten werden. Der Look ist extrem kurz und praktisch.

BOXERSCHNITT

Der Boxerschnitt kann unterschiedlich definiert sein, aber im Allgemeinen zeichnet er sich durch sehr kurze Seiten und etwas längeres Deckhaar am Oberkopf aus. Der Unterschied zwischen den beiden Längen ist minimal und verleiht dem Haarschnitt seinen charakteristischen Look.

FADECUT

Ein Fadecut zeichnet sich durch sehr kurze rasierte Seiten aus, bei denen die Haut sichtbar ist. Der Übergang zwischen den rasierten Seiten und dem längeren Haar auf dem oberen Teil des Kopfes wird sanft und nahtlos gestaltet.

FACON HAARSCHNITT

Der Facon Haarschnitt bezieht sich auf den Übergang im Nacken, bei dem das Haar von einer kurzen Länge auf eine längere Länge nach oben gestuft wird. Dies erzeugt einen weichen und fließenden Übergang.

PIXIECUT

Ein Pixiecut ist ein kurzer Haarschnitt, der fransig geschnitten und sehr kurz getragen wird. Er ähnelt einem klassischen Männerhaarschnitt, hat jedoch etwas längeres Deckhaar.

KLASSISCHER BOB

Der klassische Bob ist ein Haarschnitt, bei dem das Haar stumpf geschnitten wird und im Deckhaar leichte Stufen vorhanden sind. Er eignet sich besonders gut für glattes Haar.

MODERNER BOB

Ein moderner Bob ist ein Haarschnitt, bei dem das Haar schräg nach vorne länger wird. Die Stufung am Hinterkopf kann je nach Kundenwunsch oder Haarstruktur mehr oder weniger ausgeprägt sein. Dieser Haarschnitt eignet sich gut für glattes Haar und verleiht viel Volumen.

SHAG ODER WOLFCUT

Der Shag oder Wolfcut ist ein fransiger und stark durchgestufter Haarschnitt. Er verleiht einen etwas wilderen Look mit einem Hauch von Rock-Chic.

BLUNT CUNT

Der Blunt Cut ist ein sehr präzise gerade geschnittener Haarschnitt, egal ob in Kinnlänge oder Schulterlänge. Es gibt nur wenig Stufung und verleiht der Trägerin viel Eleganz.

BUBIKOPF

Der Bubikopf zeichnet sich durch eine sehr kurze Grundlänge aus, die eher stumpf auf Ohrenhöhe geschnitten wird. Ein gerader Pony rundet den Look ab.

UNDERCUT

Der Undercut ist ein Haarschnitt, bei dem das Haar an der Unterseite des Kopfes, sei es an den Seiten, im Nacken oder rundherum, auf eine einheitliche Länge rasiert wird.

BUTTERFLY HAIRCUT

Bei diesem neuen Langhaarfrisuren-Schnitt werden die oberen Haare um den Scheitel herum kürzer geschnitten. Die untere Haarschicht bleibt lang und du hast eine schöne lange Mähne, deren kurze Strähnen dein Gesicht perfekt umrahmen.

Wenn du dir dennoch unsicher bei den Bezeichnungen bist und wissen willst, welcher Haarschnitt zu dir und deiner Haarstruktur am besten passt, dann buche einfach einen Termin bei uns. Wir beraten dich gerne und geben dir Tipps wie du deinen neuen Look zuhause ganz einfach nachstylen kannst.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

BÜRSTE ODER KAMM – WIE WENDE ICH WAS AN?

BÜRSTE ODER KAMM – WIE WENDE ICH WAS AN?

Haare ohne Knoten oder Verwirrungen sind die Grundvoraussetzung für jedes Styling. Neben der Anwendung von Shampoos und anderen Pflegeprodukten hat auch das verwendete Utensil einen Einfluss auf die Haarstruktur.

Du bist jedoch unsicher, ob ein Kamm oder eine Bürste für deinen Haartyp besser geeignet ist? Oder welches Utensil du wann am besten verwenden solltest? Dann haben wir einige Tipps für dich, die dir bei diesen Fragen helfen können. Beide sind wichtige Werkzeuge in der Haarpflege und können je nach Bedarf eingesetzt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede in ihrer Verwendung. Nehmen wir also die beiden Entwirrungsspezialisten genauer unter die Lupe.

KAMM

Ein Kamm ist perfekt, um kleine Knoten im nassen Haar zu lösen. Hier empfiehlt es sich, das Haar in kleine Abteilungen zu unterteilen und vorsichtig von unten nach oben durchzukämmen, um das Haar knotenfrei zu bekommen. Wenn du einen groberen Kamm verwendest, kann dies helfen, das Haar aufzulockern. Möchtest du deine Haare glätten oder mit einem Lockenstab bearbeiten, ist ein Kamm ideal, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Auch zum Toupieren eignet sich ein Kamm gut. Wenn du einen Scheitel ziehst, solltest du dies mit einem Kamm tun, um eine perfekte Linie zu erzielen. Ob du dazu einen Stielkamm oder einen normalen Kamm verwendest, bleibt dir überlassen.

Kämme für jede Anwendung:

  • Ondulierkamm: Seine längliche Form teilt sich in einen feinen und einen groben Zackenbereich. Dadurch kann man sowohl Knoten präzise entfernen, als auch die Längen mit dem fein gezackten Bereich entwirren.
  • Frisierkamm: Mit seinem gebogenen Rücken und Griff, ermöglicht er lange Haare zu entwirren. Die grob gezackte Frisierfläche hilft auch beim Haare färben die Farbe bis in die Spitzen gleichmäßig zu verteilen.
BÜRSTE

Eine Bürste ist hauptsächlich für das grobe Entwirren der Haare zuständig. Es gibt jedoch unterschiedlichste Arten von Bürsten, manche sind eher oberflächlich, andere können auch Knoten im Unterhaar lösen. Je nach Größe der Bürste kannst du größere Haarpartien schneller bürsten. Wenn du trockenes Haar hast, ist eine Bürste immer die bessere Wahl, um das Haar aufzulockern. Auch zum Föhnen eignet sich eine Bürste besser, ob es sich nun um eine Paddle Brush, eine Skelettbürste oder eine Rundbürste handelt. Durch das Bürsten wird die Kopfhaut besser durchblutet und das Wachstum sowie die Regeneration der Haut angeregt. Auch der Talg der Kopfhaut verteilt sich durch das Bürsten in Längen und Spitzen besser und ist so die beste natürliche Pflege, die man für sein Haar haben kann. Es ist ein Mythos, dass je mehr man bürstet, es besser für das Haar ist.

Haarbürsten für jede Anwendung:

  • Rundbürste: eignet sich besonders gut, um dem Haar mehr Volumen und Struktur zu verleihen. Rundbürsten, deren Inneres hohl ist, ermöglichen der Föhnwärme, sich gleichmäßig auf der Haaroberfläche zu verteilen.
  • Paddelbürste: Wer langes, volles Haar hat, sollte auf eine Paddelbürste zurückgreifen. Diese Haarbürste in Form eines Paddels erfasst und entwirrt mehrere Haarsträhnen gleichzeitig.
  • Skelettbürste: Wer dickes Haar hat, für den ist die Skelettbürste gut geeignet, denn durch ihre weit auseinander stehenden, skelettförmigen Borsten trennt sie auch stark verknotetes Haar.
DIE WAHL DES MATERIALS

Das Sortiment an Haarbürsten ist sehr vielfältig und reicht von Kunsthaar über Plastik bis hin zu Metallborsten. Wenn man eine Haarbürste mit Plastikborsten kauft, sollte man darauf achten, dass die Enden abgerundet sind, um die empfindliche Kopfhaut beim Bürsten nicht zu verletzen.

Es ist wichtig, Borsten aus Metall oder Draht zu vermeiden, um Schäden an der Haarstruktur und Haarverlust zu vermeiden. Für einen glänzenden Look sind Bürsten mit Naturborsten empfehlenswert, insbesondere solche aus Pferdehaar oder Wildschweinborsten. Naturborsten haben den Vorteil, dass sie die natürlichen Öle der Kopfhaut aufnehmen und bis zu den Haarspitzen transportieren.

Das Ergebnis sind gesund aussehende, glänzende Haare. Um statische Aufladungen durch das Bürsten zu vermeiden, sollten Kämme am besten aus Holz oder Naturkautschuk hergestellt sein.

FAZIT

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl Bürste als auch Kamm ihre spezifischen Anwendungsgebiete haben. Für nasses Haar und zum Toupieren ist ein Kamm am besten geeignet, während eine Bürste ideal ist, um trockenes Haar zu bürsten und die Kopfhaut zu massieren. Probiere einfach aus, was für dich am besten funktioniert, und finde die perfekte Kombination aus Bürste und Kamm für deine Haar- Bedürfnisse.

Ich hoffe, dieser Blogartikel hat dir geholfen, mehr über die Verwendung von Bürste und Kamm zu erfahren. Wenn du weitere Fragen hast, oder noch unschlüssig bist, beraten wir dich gerne bei uns im Style Room Reutlingen.

Deine Sarah Kailer

 

DER MULLET – EIN TRENDHAARSCHNITT AUS VERGANGENEN TAGEN NEU INTERPRETIERT

DER MULLET – EIN TRENDHAARSCHNITT AUS VERGANGENEN TAGEN NEU INTERPRETIERT

Der Mullet Haarschnitt war in den 80er und 90er Jahren sehr beliebt und wurde vor allem durch die Popkultur und die Musikszene weltberühmt. Damals war der auffällige  und umstrittene Haarschnitt unter dem Namen „Vokuhila“ bekannt. Heute ist er wieder zurück und erfreut sich großer Beliebtheit bei jungen Menschen, die auf der Suche nach einem unkonventionellen und rebellischen Look sind.
WAS IST EIN MULLET HAARSCHNITT?
Ein Mullet ist ein Haarschnitt, bei dem die Vorderseite des Haares kurz geschnitten ist, während die Rückseite und die Seiten länger bleiben und in einem V-förmigen Muster auslaufen.
WARUM IST DER MULLET HAARSCHNITT WIEDER IM TREND?
Der Mullet Haarschnitt ist wieder angesagt weil er eine einzigartige Möglichkeit bietet, sich von der Masse abzuheben und einen mutigen und rebellischen Look zu kreieren. Es ist auch ein Cut, der mit vielen verschiedenen Haarfarben und Texturen kombiniert werden kann, was ihn zu einem vielseitigen Look macht. Die neue Variante der trendigen Retrofrisur fällt jedoch im Nacken deutlich kürzer aus, als der klassische Vokuhila und ist daher eine moderne Alternative. Außerdem gibt es den klassischen Schnitt in zahlreichen modernen Variationen. Mal mit kurzem Pony und glatt gestylt, mal fransig oder in sanften Wellen.
WIE WIRD DER MULLET GESTYLT?
Ein Mullet Haarschnitt kann auf viele verschiedene Arten gestylt werden, abhängig von der Haarlänge, Textur und Persönlichkeit des Trägers. Einige mögliche Styling-Optionen sind:

  • Glatt und gepflegt: Verwende dazu ein Glätteisen und ein glättendes Serum, um das Haar glatt und gepflegt zu halten.
  • Voluminös und wild: Ein Volumen-Shampoo oder eine Styling-Creme machen dein Haar wild und voluminös.
  • Lockig und natürlich: Benutze eine Lockencreme und lasse dein Haar natürlich lockig fallen.
WAS MACHT DEN MULLET SYTLE SO BESONDERS?
Zum einen ist es die Tatsache, dass er die Kreativität des Friseurs fordert und ein gewisses handwerkliches Geschick erfordert. Zum anderen bietet der Mullet die Möglichkeit, die Persönlichkeit des Trägers auszudrücken und einen einzigartigen Look zu kreieren. Der Mullet ist vielseitig und kann je nach Länge und Stil der Haare angepasst werden.

Der Stufenhaarschnitt ist denkbar unkompliziert in Pflege und Styling und für all diejenigen ideal, die morgens nicht nur Zeit sparen, sondern darüber hinaus ihrer Unabhängigkeit und Loslösung von Konventionen und gesellschaftlichen Normen Ausdruck verleihen wollen. Ob rockig, rebellisch oder retro – der Mullet ist ein Statement, das nicht übersehen wird.

KANN JEDER DIESEN HAARSCHNITT TRAGEN?
Wenn du dich für einen Mullet Haarschnitt interessierst, gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Zum einen ist der Mullet kein Schnitt für jeden Haartyp und Gesichtsform. Es ist wichtig, dass der Friseur deine Haare entsprechend schneidet und auf deine individuellen Bedürfnisse eingeht.

Zum anderen erfordert der Mullet auch ein gewisses Selbstbewusstsein, um ihn stolz zu tragen. Aber wenn du bereit bist ein Statement zu setzen und ein Risiko einzugehen, kann der Mullet Haarschnitt zu einem unvergesslichen Look führen.

Insgesamt ist der Mullet Haarschnitt ein mutiger und einzigartiger Look, der sicherlich Aufmerksamkeit erregt. Obwohl er nicht für jeden geeignet ist, kann er für diejenigen, die ihn tragen, eine Möglichkeit sein, ihre Persönlichkeit auszudrücken, um ihren eigenen Stil zu kreieren.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

SO BEKOMMST DU KRÄFTIGE UND GESUNDE HAARE

SO BEKOMMST DU KRÄFTIGE UND GESUNDE HAARE

Manch einer ist mit dichten glänzenden Haaren gesegnet, während andere einiges dafür tun müssen. Es gibt aber Mittel und Wege, wie du auch ohne die perfekten genetischen Voraussetzungen eine tolle Haarpracht zauberst. Wenn du dir eine dicke und gesunde Mähne wünscht, dann haben wir einige Tipps für dich.

 

TIPP 1: EINE GESUNDE ERNÄHRUNG

Immer diese Ernährungskeule … Finger weg von Alkohol, kein Fast Food, viel Obst und Gemüse etc. Viele können es nicht mehr hören. Aber es ist und bleibt so, denn du bist, was du isst. Und wenn du nur ungesundes Zeug in dich hineinstopfst, wirst du irgendwann keine Haare mehr auf deinem Kopf haben. Deshalb ist das A und O für kräftiges Haar eine gesunde Haarwurzel.

Wenn über das Blut nicht ausreichend Nährstoffe zu der Haarwurzel transportiert werden, ist es wie bei jeder Pflanze – sie stirbt. Durch die Einnahme von Biotin haltigen Lebensmitteln bekommt dein Haar einen besseren Glanz und die Struktur des Haares wird verbessert. Folgende Lebensmittel enthalten viel Biotin:

  • hochwertige Getreideprodukte (Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Haferflocken)
  • Eigelb
  • Milch
  • Sojabohnen
  • Hefe
  • Erdnüsse
  • Innereien (Nieren, Leber)
TIPP 2: DIE RICHTIGE HAARPFLEGE

Das einzelne Haar dicker zu bekommen ist zwar nicht möglich, doch du kannst es voluminöser wirken zu lassen. Das Naturhaar hat eine bestimmte Dicke und kann nicht plötzlich kräftiger werden. Aber durch unprofessionelles färben, blondieren kann es dünner werden oder andere Schädigungen davon tragen. Dann ist ausreichend Pflege in Verbindung mit regelmäßigem Haareschneiden angesagt, um die ursprüngliche Dicke deines Haares wiederherzustellen.

  • Der richtige Haarschnitt: Für mehr Volumen auf dem Kopf sorgen zum Beispiel mittellange Schnitte mit dezenten Stufen.
  • Regelmäßiges Spitzen schneiden lässt dein Haar gesünder und kraftvoller wirken.
  • Volumenshampoos verwenden, die das Haar nicht beschweren. Unsere Empfehlung: Raumkunst von Berrywell
  • Haarmaske: Hier solltest du auf ein Volumenprodukt oder ein aufbauendes Produkt setzen.
  • Conditioner: Verwende am besten einen Volumen Conditioner mit niedrigem PH -Wert von Berrywell. Dieser beschwert dein Haar nicht und sorgt für extra viel Volumen.
TIPP 3: DAS PASSENDE STYLING

Wenn du eher mit dünnem Haar gesegnet bist- auch kein Problem, wenn du folgende Stylingtipps beachtest. Föhne deine Haare nach der Wäsche am besten kopfüber und gehe wild mit der Hand durch das nasse Haar. Und Verwende eine Rundbürste erst, wenn das Haar schon angetrocknet ist. Die passenden Stylingprodukte sorgen für eine langlebige und voluminöse Frisur.

Schaumfestiger Naturtalent: Perfekte Styling-Hilfe für mehr Stabilität und Haltbarkeit.

Sprühfestiger Luftkünstler: Die Sprüh-Lotion verleiht mehr Volumen und Formstabilität, ohne zu verkleben.

Haarspitzenfluid: Um deinen Haaren einen Tag nach der Haarwäsche einen Frische-Kick zu verleihen, sorgt das Fluid für neue Sprungkraft.

Haarspray Höchstform: Dieser Finishing-Spray von Berrywell sorgt für starken Halt, ohne zu verkleben und verleiht sichtbar mehr Glanz und Volumen.

Wachs Strukturfest: Die Styling-Paste garantiert starken Halt und maximales Volumen.

Haarpuder im Ansatz einmassiert, sorgt es für einen Push-up-Effekt.

Produkte die das Haar zu sehr verkleben, wie Gels sind hierfür nicht geeignet, da sie die einzelnen Haare bündeln und deine Haare optisch weniger wirken lassen.

Probiere die Tipps doch mal aus und gib mir ein Feedback, was bei dir geholfen hat. Wenn du mit feinen Haaren zu kämpfen hast, dann beraten wir dich gerne, wie du ihnen mehr Volumen verleihen kannst. 

Deine Sarah Kailer von Style Room Reutlingen

 

KANN MAN GETÖNTE HAARE BLONDIEREN?

KANN MAN GETÖNTE HAARE BLONDIEREN?

Blonde Haare liegen immer im Trend und die Variationen von Blondtönen nimmt stetig zu. Kein Wunder, dass vor allem Frauen regelmäßig zum Aufhellen ihrer Haare tendieren.

Häufig geht der Versuch jedoch nach hinten los. Besonders getöntes Haar zu blondieren ist keine einfache und besonders haarfreundliche Angelegenheit. Beim Blondieren wird das Haar gebleicht. Das heißt, mit Hilfe von Chemikalien wird deinen Haaren die natürlichen Farbpigmente entzogen.

Je dunkler deine Haarfarbe, desto mehr Pigmente müssen entzogen werden, desto stärker muss die Blondierung sein. Die eingesetzten Chemikalien können die Haarstruktur schwächen und zerstören, sowie die Kopfhaut angreifen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Haare schonend und vor allem schrittweise aufhellst. Die Helligkeit die dabei herauskommt, bestimmt allerdings dein Haar.

 

HERRAUSWASCHBARE TÖNUNGEN VS. INTENSIVTÖNUNGEN

Direktziehende Tönungen legen sich nur um das Haar herum und sind nicht fest verankert. Sie sind zwar herauswaschbar, können aber obwohl sie nicht mehr sichtbar sind, noch teilweise im Haar vorhanden sein und den Blondiervorgang erschweren. Diese unterschiedlichen Farbanlagerungen beeinflussen somit das Blondier-Ergebnis

Intensiv Tönungen hingegen sind fast wie eine Haarfarbe und setzen sich deshalb auch stärker ab, wodurch ein späterer Ansatz sichtbar wird.

Egal welche Tönung, aber wenn du deine Haare über mehrere Jahre hinweg dunkel gefärbt hast, sind die künstlichen Pigmente sehr stark im Haar verankert und lassen sich sehr langsam aus den Haaren ziehen. Das macht es schwierig, diese wieder komplett heraus zu bekommen. Dazu benötigt es mehrere Blondier-Prozesse, die über Wochen oder sogar Monate hinweg gehen können. Das ist aber nur möglich, wenn die Haare viel gepflegt werden und gesund sind.

KANN ICH GETÖNTE HAARE MIT EINER HAARFARBE HELLERFÄRBEN?

Mit einer Haarfarbe die Tönung aus dem Haar heller zu ziehen ist nicht möglich. Man kann nur uncoloriertes Haar heller färben und das auch nur, um wenige Nuancen und nicht in Aschtönen. Sehr helle, kühle Nuancen wie Platinblond sind mit dieser Variante nicht möglich. Dunkelbraunes Haar wird mit einer Hellerfärbung also niemals hellblond.

LASS NUR EINEN PROFI RAN

Den größten Fehler, den du beim Blondieren deiner Haare aber begehen kannst, ist der Fehlglaube, dass du das auch alleine hinbekommst. Sofern du selbst kein Friseur bist, gehen DIY-Aufhellungs-Projekte öfter nach hinten los, als dass sie funktionieren. Haare aufzuhellen ist eine Wissenschaft für sich. Mischverhältnis, Ausgangshaarfarbe, Temperatur und vor allem die Einwirkzeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine Farbänderung bei bereits gefärbten Haaren gehört immer in die Hände eines Profis. Deshalb solltest du das lieber einem erfahrenen Friseur überlassen, wenn du keine Farbüberraschungen erleben möchtest.