fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
STRÄHNEN: WELCHE STRÄHNENTECHNIK BRINGT DEINE HAARE ZUM STRAHLEN

STRÄHNEN: WELCHE STRÄHNENTECHNIK BRINGT DEINE HAARE ZUM STRAHLEN

Ein frischer Look beginnt oft mit der richtigen Haarfarbe. Doch mit all den Fachbegriffen wie Balayage, Ombre, Highlights oder Babylights kann die Wahl der Technik ganz schön verwirrend sein. Wir erklären dir ausführlich und verständlich die Unterschiede und helfen dir, die perfekte Methode für deinen Style zu finden.

STRÄHNEN: Der Klassiker für gleichmäßige Eleganz

Strähnen sind die bekannteste Technik, um Dimension und Frische ins Haar zu bringen. Sie werden gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt, immer direkt am Ansatz angesetzt und können in ihrer Dicke variieren – von fein bis kräftig.

Das Ergebnis? Ein vollflächiger Look, der entweder dezent oder auffällig wirken kann, je nach Stärke der Strähnen. Diese Technik ist ideal für alle, die sich eine zeitlose, gleichmäßige Veränderung wünschen. Strähnen bieten außerdem die Möglichkeit, natürliche und künstliche Haarfarben harmonisch zu kombinieren, was für ein lebendiges Finish sorgt.

BALAYAGE: Der It-Look für natürliche Farbverläufe

Balayage bedeutet „fegen“ – und genau so wird die Farbe aufgetragen: Mit freier Hand wird sie so in das Haar gemalt, dass ein natürlicher Verlauf entsteht. Der Clou? Die Farbe wird nicht direkt am Ansatz aufgetragen, sondern ein Stück darunter. Die Spitzen sind heller, während der Ansatz und die Längen sanfter abgestimmt bleiben.

Balayage ist perfekt für alle, die einen „Sun-Kissed“-Effekt oder mehr Tiefe im Haar wünschen, ohne ständig den Ansatz nachfärben zu müssen. Sie passt zu nahezu jeder Haarlänge und bietet unendliche Variationen – ob zarte Highlights in Blond, kräftige Kupfertöne oder sogar Pastellfarben.

Profi-Tipp: Balayage wirkt besonders harmonisch, wenn du verschiedene Farbtöne kombinierst. Lass dich von deinem Friseur beraten!

OMBRE & SOMBRE: Kontraste mit Wow-Effekt

Ombre und Sombre sind Varianten der Balayage-Technik, setzen aber auf deutlichere Farbunterschiede.

  • Ombre (französisch für „Schatten“) zeichnet sich durch einen harten Übergang aus. Die Spitzen werden komplett in der Wunschfarbe gefärbt, während der Ansatz und die Längen eine deutlich dunklere Nuance behalten. Dieser Look ist mutig, modern und perfekt für diejenigen, die sich von der Masse abheben möchten.
  • Sombre (Soft Ombre) ist die dezentere Variante. Hier verschmelzen die Farben sanfter miteinander, wodurch ein natürlicheres Ergebnis entsteht.

Beide Looks sind echte Hingucker und ideal, wenn du mit Farbkontrasten spielen möchtest.

HIGHLIGHTS: Subtiles Strahlen und glänzendes Haar

Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um einen großen Effekt zu erzielen. Highlights sind feine, gezielte Strähnen, die strategisch gesetzt werden, um Lichtreflexe ins Haar zu bringen. Oft reichen 10 bis 15 Folien aus, um ein strahlendes Ergebnis zu erzielen.

Das Besondere an Highlights ist, dass sie deine Naturhaarfarbe nicht überdecken, sondern sanft betonen. Sie zaubern einen „gerade aus dem Urlaub“-Look und eignen sich hervorragend, um das Haar lebendiger und frischer wirken zu lassen – ganz ohne große Farbveränderung.

LOWLIGHTS: Die unsichtbaren Helden für mehr Tiefe

Während Highlights Licht und Helligkeit ins Haar bringen, sind Lowlights dafür da, Tiefe und Kontraste zu schaffen. Dabei werden dunklere Strähnen ins Haar gesetzt, die je nach Wunsch nur zwei Nuancen dunkler als die Grundfarbe sein können.

Das Ergebnis? Ein natürlicher Look mit mehr Dimension und Lebendigkeit. Lowlights sind ideal, wenn dein Haar zu gleichmäßig wirkt und du mehr Struktur hineinbringen möchtest – ohne dramatische Veränderungen.

Profi-Tipp: Lowlights funktionieren besonders gut in Kombination mit Highlights, um einen dynamischen, facettenreichen Look zu erzielen.

BABYLIGHTS: Zarte Akzente für einen natürlichen Look

Babylights sind die feinsten und subtilsten Strähnen, die über den gesamten Kopf verteilt werden. Sie ahmen die sanften Highlights nach, die Kinderhaare von Natur aus durch Sonnenlicht bekommen – daher auch der Name.

Der große Vorteil von Babylights ist ihr natürlicher Effekt. Selbst bei einem starken Kontrast zur Naturhaarfarbe wirken sie harmonisch und weich. Sie lassen sich auch perfekt mit einer Balayage kombinieren, um zusätzliche Textur und Lebendigkeit zu schaffen.

WAS IST DIE RICHTIGE TECHNIK FÜR DICH?

Die Wahl der passenden Technik hängt von deinem Stil, deinem Lebensstil und deinen Wünschen ab.

  • Willst du regelmäßige Frische und Gleichmäßigkeit? Dann sind klassische Strähnen eine gute Wahl.
  • Steht dir der Sinn nach einem natürlichen, modernen Look? Balayage ist hier unschlagbar.
  • Mutig und kontrastreich? Ombre oder Sombre lassen dich hervorstechen.
  • Leicht und dezent? Highlights oder Babylights sorgen für subtile Akzente.
  • Mehr Tiefe und Dimension? Mit Lowlights gibst du deinem Haar mehr Charakter.

Am wichtigsten: Sprich mit deinem Friseur über deine Wünsche, er kennt die Techniken in- und auswendig und kann dir den Look zaubern, der zu dir passt.

LASS DEIN HAAR SPRECHEN!

Deine Haare sind mehr als nur ein Teil deines Aussehens – sie sind Ausdruck deiner Persönlichkeit. Mit der richtigen Technik kannst du ihnen genau die Message verleihen, die du nach außen tragen möchtest. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam deinen individuellen Look kreieren, der perfekt zu dir passt.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

SILIKONE – SIND SIE WIRKLICH SO SCHÄDLICH FÜR UNSERE HAARE?

SILIKONE – SIND SIE WIRKLICH SO SCHÄDLICH FÜR UNSERE HAARE?

Silikone – ein Inhaltsstoff, der viele Fragen aufwirft. In der Welt der Haarpflegeprodukte wird oft über die Vor- und Nachteile von Silikonen diskutiert. Während einige Menschen auf silikonhaltige Produkte schwören, gibt es auch viele, die sie strikt meiden. Aber sind Silikone tatsächlich schädlich für unser Haar? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die Funktionsweise und die Auswirkungen von Silikonen auf das Haar zu verstehen.

Wir klären die Mythen auf und beantworten alle wichtigen Fragen zum Thema Silikon.

 

WAS SIND SILIKONE?

Silikone sind synthetische Polymere, die häufig in Haarpflegeprodukten wie Shampoos, Conditionern und Styling-Produkten verwendet werden. Sie sind bekannt für ihre glättenden und schützenden Eigenschaften. Sie legen sich wie ein dünner Film um das Haar und verleihen ihm dadurch ein weiches, glänzendes Aussehen. Gleichzeitig schützen sie das Haar vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Feuchtigkeit und Umweltverschmutzung.

WOHER KOMMT DER SCHLECHTE RUF?

Sie glätten die Haarstruktur und verschließen sie, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Einerseits bieten Silikone einen hervorragenden Schutz vor Umwelteinflüssen, doch dieser Schutz kann so stark sein, dass weder Feuchtigkeit noch Luft in das Haar eindringen können. Auf Dauer kann das Haar dadurch austrocknen und spröde werden.

Ein weiteres Problem ist, dass sich einige Silikone schwer aus dem Haar auswaschen lassen. Bei der Haarwäsche kann es dadurch passieren, dass Pflegestoffe nicht mehr bis ins Haarinnere gelangen. Stattdessen entsteht ein sogenannter „Build-up“-Effekt: Schicht um Schicht lagern sich Silikone und andere Rückstände auf der Haaroberfläche ab, die das Haar beschweren, ihm Volumen nehmen und es schlaff machen. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Haar durch die Silikonschicht keine Farbe mehr aufnehmen kann.

Auf der anderen Seite haben hochwertige, auswaschbare Silikone klare Vorteile: Sie verleihen dem Haar Glanz, Geschmeidigkeit und erleichtern das Kämmen.

ZWEI ARTEN VON SILIKONEN MACHEN DEN UNTERSCHIED

Im Bereich Beauty und Haarpflege unterscheidet man häufig zwischen zwei Arten von Silikonen, die oft als „teure“ und „günstige“ Silikone bezeichnet werden.

  • Teure Silikone: Diese finden sich meist in exklusiven Markenprodukten, die speziell für Friseure entwickelt wurden. Diese Silikone umhüllen das Haar nicht so stark, bleiben jedoch geschmeidig. Sie lassen sich besser auswaschen und setzen sich nicht in den Haarsträhnen fest, wodurch das Haar länger schön aussieht und langsamer nachfettet.
  • Günstige Silikone: Diese sind häufig in Produkten aus dem Supermarkt zu finden. Der Preisunterschied zwischen einem Friseur-exklusiven Shampoo und einem Supermarkt-Shampoo ist oft durch die Qualität der verwendeten Silikone bedingt. Günstige Silikone neigen dazu, sich stärker um das Haar zu legen und es zu versiegeln. Diese Silikone lassen sich oft nicht vollständig auswaschen, was dazu führt, dass das Haar schneller nachfettet. Um sie vollständig zu entfernen, ist ein tiefenreinigendes Shampoo erforderlich.
SO FINDEST DU DIE RICHTIGE BALANCE - SILIKONE RICHTIG EINSETZEN

Ob Silikone schädlich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Haartyps, der verwendeten Produkte und der individuellen Pflegegewohnheiten. Für Menschen mit gesundem, starkem Haar können Silikone eine wunderbare Möglichkeit sein, das Haar zu glätten und vor Schäden zu schützen. Wer jedoch feines oder zu Trockenheit neigendes Haar hat, sollte vorsichtig sein und möglicherweise silikonfreie Produkte bevorzugen.

Letztendlich kommt es darauf an, was am besten für dein Haar funktioniert. Wenn du Silikone verwenden möchtest, achte darauf, regelmäßig ein tiefenreinigendes Shampoo zu nutzen, um Ablagerungen zu vermeiden. Wir helfen dir gerne mit hochwertigen Produkten die perfekte Pflege für dich zu finden.

Deine Sarah Kailer

 

GLÄNZENDES HAAR TROTZ KALKHALTIGEM WASSER: TIPPS FÜR DEINE PFLEGE-ROUTINE

GLÄNZENDES HAAR TROTZ KALKHALTIGEM WASSER: TIPPS FÜR DEINE PFLEGE-ROUTINE

Kalkhaltiges Wasser kann eine Herausforderung für unsere Haare sein, aber mit den richtigen Tipps und Produkten kannst du sie weiterhin gesund und glänzend halten. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deiner Haarpflege-Routine herausholen kannst, auch wenn dein Wasser kalkhaltig ist.

Wie kann kalkhaltiges Wasser unsere Haare beeinflussen?

Kalk im Wasser kann das Haar stumpf und trocken wirken lassen, da es den pH-Wert der Haare in den basischen Bereich verschiebt. Idealerweise sollte der pH-Wert leicht sauer sein, um das Haar perfekt gepflegt zu halten.

Der Kalk wirkt wie ein Peeling für das Haar und die Kopfhaut, was leider auch bedeutet, dass wichtige Wirkstoffe aus dem Haar entzogen werden. Wenn der pH-Wert jedoch in den basischen Bereich abdriftet, wird das Haar anfälliger für Schäden und Feuchtigkeitsverlust.

Was kannst du tun, wenn du kalkhaltiges Wasser hast?

Filter einsetzen: Wenn es dein eigenes Haus ist, kannst du einen Filter installieren lassen, um den Kalk zu reduzieren. Spezielle Duschköpfe mit Filter können ebenfalls helfen, den Kalk zu verringern. Auch wenn sie nicht den gesamten Kalk entfernen, bewirken sie dennoch eine Reduzierung.

Augen auf bei der Shampoo-Auswahl: Das richtige Shampoo kann einen großen Unterschied machen. Für feines Haar ist ein mildes Volumenshampoo ideal, um Volumen zu verleihen, ohne es zu beschweren. Bei dickem Haar hingegen sollte ein Feuchtigkeitsshampoo wie Aquaperle verwendet werden, um Trockenheit zu bekämpfen und die Leuchtkraft zu erhalten.

Der richtige Conditioner: Der Conditioner spielt eine entscheidende Rolle, um den pH-Wert des Haares auszugleichen und das Haar zu schließen. Es ist wichtig, einen sauer eingestellten Conditioner zu verwenden, um das Haar optimal zu pflegen und zu schützen. Ein geeignetes Produkt, wie unsere Basisspülung, kann dabei helfen, den pH-Wert auszugleichen und das Haar zu schließen.

Intensive Haarkuren: Shampoo und Conditioner sind bei jeder Haarwäsche ein absolutes Muss, ansonsten wird das Haar glanzloses uns strohig. Nur ein Shampoo allein kann das Haar leider nicht ausreichend genug pflegen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist es ratsam, öfter als einmal pro Woche eine intensive Haarkur anzuwenden. Diese Kuren können wichtige Nährstoffe in das Haar zurückführen und es vor Austrocknung schützen.

Warum ist regelmäßige Kopfhautpflege wichtig?

Neben der Haarlänge ist auch die Kopfhautpflege entscheidend. Eine trockene oder juckende Kopfhaut kann unangenehm sein und sogar zu Haarproblemen führen. Daher ist es wichtig, auch die Kopfhaut regelmäßig zu pflegen. Ein Sensitiv Fluid, wie unser Produkt Ruhequelle, kann dabei helfen, die Kopfhaut zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.

Fazit

Kalkhaltiges Wasser mag eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps und Produkten kannst du deine Haare weiterhin gesund und glänzend halten. Indem du auf die Wahl von Shampoo, Conditioner und Haarkuren achtest und gleichzeitig deine Kopfhaut nicht vernachlässigst, kannst du das Beste aus deiner Haarpflege-Routine herausholen. Gönn deinen Haaren die Pflege, die sie verdienen und sie werden dir mit strahlendem Glanz danken.