fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
BLONDIEREN UND DAUERWELLE – DAS SOLLTEST DU WISSEN

BLONDIEREN UND DAUERWELLE – DAS SOLLTEST DU WISSEN

Die Mode- und Frisurenwelt ist ein ewiger Kreislauf und in den letzten Jahren haben wir eine Welle der Nostalgie für die 80iger Jahre erlebt. Die Dauerwelle, einst ein fester Bestandteil dieser Zeitepoche ist seit 2019 wieder zurück und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Doch während einige von uns sich über die Möglichkeit freuen, endlich wieder diese wunderschönen Wellen zu tragen, sind andere besorgt, dass Dauerwellen schädlich für das Haar sein könnten. Besonders Blondinen scheinen skeptisch gegenüber diesem Frisurentrend zu sein. In diesem Blog-Artikel gehen wir den Fragen nach, ob Dauerwellen wirklich schädlich für blondiertes Haar sind.

WAS BEWIRKT EINE DAUERWELLE IM HAAR?

Bevor wir uns den möglichen Schäden zuwenden, sollten wir klären, was eine Dauerwelle eigentlich ist. Die Haarstruktur wird durch die Anwendung einer Dauerwelle bereits beansprucht. Selbst eine sanfte Wellenbildung stellt eine zusätzliche chemische Belastung dar, da sie sich auf die Produktion von Proteinen im Haar auswirkt.

Diese Behandlung verändert die Struktur des Keratins im Haar, wodurch die gewünschte Lockenform entsteht. Die Form der Locke wird durch den Lockenwickler bestimmt, der das Haar straff umschließt und somit das Haar stark beansprucht. Es ist wichtig zu bedenken, dass feuchtes Haar aufquillt und dadurch weniger widerstandsfähig ist. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Locken- oder Wellenstruktur, die oft Wochen bis Monate hält.

SIND DAUERWELLEN SCHÄDLICH FÜR BLONDIERTES HAAR

Eine der häufigsten Fragen, die Blondinen und andere Haartypen stellen, ist, ob Dauerwellen schädlich für das Haar sind.

Beim Aufhellen der Haare werden Farbpigmente aus dem Haar extrahiert, was die Oberfläche der Haarsträhnen rau macht und die natürlichen Farbpigmente im Haar zerstört. Dieser Prozess hat leider auch Auswirkungen auf wichtige Nährstoffe im Haar, was zur Verminderung der Stabilität und einer chemischen Belastung des Haars führt. Dies trifft gleichermaßen auf blondiertes und heller gefärbtes Haar zu.

Der Dauerwellenprozess kann das blondierte Haar austrocknen, schwächen und sogar schädigen. Blondes Haar ist oft anfälliger für Schäden, da es bereits heller und feiner ist. Die Dauerwellenprodukte und -techniken wurden zwar im Laufe der Jahre erheblich verbessert, aber Schädigung des blondierten Haares sind trotzdem nicht auszuschließen.

SO PFLEGST DU DEINE DAUERWELLE

Die richtige Pflege ist der Schlüssel, um die Schönheit deiner Dauerwelle zu bewahren und mögliche Schäden zu minimieren. Hier sind einige Tipps:

  • Verwende spezielle Produkte: Du solltest Shampoos und intensive Haarmasken benutzen, die für lockiges Haar oder Dauerwellen entwickelt wurden.
  • Vermeide Hitze: Übermäßige Hitze kann deine Locken beschädigen. Versuche, das Haar lufttrocknen zu lassen und den Gebrauch von Glätteisen und Lockenstäben zu minimieren.
  • Friseurtermine wahrnehmen: Regelmäßiges Schneiden hält deine Locken in Form und beugt Spliss vor.
  • Vermeide zu häufiges Waschen: Wasche dein Haar nicht zu oft, da dies die Locken austrocknen kann. Ein oder zwei Mal pro Woche reicht oft aus.
  • Verwende einen Conditioner: Leave-In-Conditioner können dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Haar zu speichern und die Locken zu definieren.

Die Kombination von Dauerwelle und blondiertem Haar kann zu einer doppelten Belastung führen. Die Schlussfolgerung lautet, dass die Kombination einer Dauerwelle mit blondiertem Haar keine empfehlenswerte Idee ist. Das Haar ist bereits durch den Aufhellungsprozess stark beansprucht. Eine zusätzliche chemische Behandlung könnte im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Schäden führen.

Es ist ratsam, sich für eine der beiden Behandlungen zu entscheiden und gleichzeitig eine sorgfältige Haarpflege zu praktizieren.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

NATURHAARFARBE – EIN STRAHLENDES GRAU NACH WUNSCH

NATURHAARFARBE – EIN STRAHLENDES GRAU NACH WUNSCH

Viele von uns haben irgendwann in ihrem Leben mit verschiedenen Haarfarben experimentiert – von platinblond über schokoladenbraun bis hin zu leuchtendem Rot. Doch manchmal sehnen wir uns nach unserer natürlichen Haarfarbe zurück, sei es aus Gründen der Pflege, des Stils oder einfach aus persönlicher Vorliebe. Glücklicherweise ist es möglich, zu unserer Naturhaarfarbe zurückzukehren und unsere Haare auf natürliche Weise erstrahlen zu lassen.

AUCH GRAUE HAARE KÖNNEN GLÄNZEN

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, zu ihrer Naturhaarfarbe zurückzukehren und authentisch zu sein. Deshalb möchten wir unseren Kunden dabei helfen, ihr Grau in voller Pracht erstrahlen zu lassen, ohne dabei Kompromisse bei ihrem Look einzugehen. Die Option, die Haarfarbe einfach herauswachsen zu lassen, mag verlockend erscheinen, aber sie kann oft ein langwieriger Weg sein. Doch keine Sorge – wir haben die perfekte Lösung, um das Grau deiner Haare zum Strahlen zu bringen.

SO EINFACH KOMMST DU ZU DEINER NATURHAARFARBE

Ein kürzlich bei uns durchgeführter Färbeprozess zeigt, wie wir unserer Kundin dabei geholfen haben, ihre gewünschte Farbveränderung zu erreichen. Die Kundin hatte ihre Haare zuvor in einem Dunkelbraun gefärbt, wollte jedoch nun zu ihrem natürlichen Grauton zurückkehren. Die Herausforderung bestand darin, ein atemberaubendes Ergebnis an nur einem Tag zu erzielen.

Wir begannen mit einer schonenden Aufhellung der Haare, um eine neutrale Basis zu schaffen. Um den Übergang noch harmonischer zu gestalten, haben wir uns für feine Strähnchen entscheiden. Deshalb setzten wir hellgraue und dunkelgraue Strähnen ein, die perfekt auf den natürlichen Ansatz abgestimmt wurden. Diese Technik verleiht dem Haar dimensionale Highlights und lässt den Übergang zwischen gefärbtem und natürlichem Haar sanfter erscheinen. Unser Ziel war es, die Übergangsphase so nahtlos wie möglich zu gestalten, damit der Ansatz nicht sofort sichtbar wird.

Das Endergebnis war beeindruckend – die Kundin konnte sich über eine wunderschöne graue Haarpracht freuen, die ihre Persönlichkeit und ihren Stil perfekt widerspiegelte. Doch das war noch nicht alles.

DREI MONATE SPÄTER

Hier präsentieren wir euch stolz die Fortschritte. Die Farbe hat sich leicht aufgehellt und harmoniert nun perfekt mit dem Ansatz der Naturhaarfarbe. Dieses Ergebnis zeigt, dass eine sanfte Farbveränderung ohne Kompromisse möglich ist. Unser Ansatz beruht darauf, Schönheit ohne unnötige Strapazen auf Kosten der Haarstruktur zu ermöglichen. Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden und setzen alles daran, die gewünschten Resultate auf eine Weise zu erzielen, die die Haare und die Persönlichkeit unserer Kunden respektiert.

Schaut euch die Verwandlung unserer Kundin bis zum strahlenden Ergebnis an. 

PFLEGE FÜR GESUNDES HAAR

Während du zu deiner Naturhaarfarbe zurückkehrst, ist es besonders wichtig, dein Haar intensiv zu pflegen. Verwende hochwertige Haarpflegeprodukte, die Feuchtigkeit spenden und das Haar stärken. Öle und Haarmasken können dem Haar zusätzliche Nährstoffe verleihen und es vor Schäden durch den Übergangsprozess schützen.

PROFESSIONELLE BERATUNG VOM PROFI

Ein Besuch bei einem professionellen Friseur ist unerlässlich, um den Übergang zu deiner natürlichen Haarfarbe erfolgreich zu gestalten. Ein erfahrener Friseur kann den genauen Farbton deiner Naturhaarfarbe bestimmen, den Übergangsprozess planen und das Haar während des Prozesses optimal pflegen. Verzichte daher auf Selbstexperimente, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Wenn auch du dich nach einer Veränderung sehnst oder zu deiner Naturhaarfarbe zurückkehren möchtest, stehen wir dir gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite. Die Rückkehr zu deiner Naturhaarfarbe ist eine erfrischende Veränderung und ermöglicht es dir, die wahre Schönheit deiner Haare zu entdecken.

Mit den richtigen Tipps und professioneller Unterstützung kannst du den Übergang mühelos meistern und dein Haar in seiner natürlichen Pracht erstrahlen lassen. Gönn deinem Haar die beste Pflege und zeige der Welt deine einzigartige Naturhaarfarbe!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

FRISURJOBTAUGLICHE FRISUREN

FRISURJOBTAUGLICHE FRISUREN

Welche Frisuren sind Jobtauglich?

In der heutigen Zeit sind individuelle Frisuren und Haarfarben immer beliebter geworden. Die persönliche Gestaltung von Haar und Frisur ist eine Form der Individualität und Selbstausdruck. Viele Menschen möchten gerne ihren eigenen Stil ausleben und experimentieren mit auffälligen Schnitten oder bunten Haarfarben. Doch gerade im beruflichen Umfeld gibt es oft Regeln und Erwartungen, wie eine angemessene Frisur aussehen sollte. Daher kann es am Arbeitsplatz oft zu Konflikten kommen, insbesondere wenn der Arbeitgeber oder Vorgesetzte auffällige Frisuren als unprofessionell oder unseriös empfinden.

In diesem Blogartikel möchte ich aus meiner eigenen Erfahrung einige Ratschläge geben, wie man sich bei der Wahl einer auffälligen Frisur am Arbeitsplatz verhalten sollte.

KLÄRE DIE UNTERNEHMENSRICHTLINIEN

Bevor du dich für einen neuen Haarschnitt oder eine auffällige Haarfarbe entscheidest, ist es ratsam, die Frisurenregelungen deines Unternehmens zu überprüfen. Viele Betriebe haben spezifische Vorgaben bezüglich der Mitarbeiterfrisuren, vor allem in Berufen mit Kundenkontakt.

Kläre ab, welche Frisuren oder Haarfarben akzeptabel sind und ob es Alternativen gibt, die auffällig, aber dennoch angemessen sind. Eine Abstimmung mit dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung kann Klarheit darüber schaffen, welche Frisuren im jeweiligen Unternehmen angemessen sind.

HAARPFLEGE UND REGELMÄSSIGES HAARSTYLING

Gepflegtes und professionelles Auftreten ist in den meisten Berufen unerlässlich. Regelmäßiges Nachfärben oder Schneiden der Haare ist daher oft Pflicht, um einen ordentlichen Eindruck zu hinterlassen. Achte darauf, dass deine Frisur zum Arbeitsumfeld und der Unternehmenskultur passt, insbesondere in konservativen Branchen wie der Finanzwelt.

EINE DEZENTE VARIANTE WÄHLEN

Wenn du dich für einen auffälligen Haarschnitt wie einen Undercut entscheidest, denke darüber nach, ihn in einer abgeschwächten Variante zu tragen. Zu extreme Schnitte können bei manchen Kollegen oder Vorgesetzten auf Ablehnung stoßen. Indem du deinen Haarschnitt etwas zurückhaltender gestaltest und mit dem Styling variierst, kannst du ihn auch im beruflichen Umfeld tragen.

ALTERNATIVEN ZU GRELLEN HAARFARBEN

Zu bunte und grelle Haarfarben können in manchen Unternehmen problematisch sein. Erwäge stattdessen Kontrastfarben, die subtiler wirken, wie beispielsweise eine Kombination aus Braun und Blond. Solche Farbkombinationen können auffällig sein, aber dennoch berufstauglich.

HAARE IM ARBEITSUMFELD PRAKTISCH GESTALTEN

In einigen Berufsbereichen, wie in der Küche oder im Krankenhaus, müssen die Haare aus Sicherheitsgründen aus dem Gesicht gehalten werden. Hier bieten sich praktische Frisuren wie Zöpfe oder zusammengebundene Haare an. Sogar bei kürzeren Haaren gibt es viele Möglichkeiten, die Frisur für den Job geeignet zu stylen, beispielsweise mit Haarspangen oder einem schicken Haarband.

PRAKTISCHE UND ELEGANTE BUSINESS LOOKS - Lockerer Dutt, Hoher Zopf, Tiefer Pferdeschwanz, Sleek Look

Fürs Büro eignen sich Frisuren, die geleichzeitig elegant als auch praktisch sind und dir das Gesicht freihalten. Gerade wenn es morgens vor der Arbeit schnell gehen, kannst du auf einfache Frisuren setzen, die dennoch stylisch wirken.

Lockerer Dutt:

Ein lockerer Dutt ist eine klassische Frisur für das Büro. Binde zunächst einen Pferdeschwanz auf der Höhe, wo der Dutt sitzen soll. Stülpe dann ein Duttkissen über den Haargummi. Lege die Haarlängen rund um das Duttkissen, so dass sie gleichmäßig verteilt sind. Befestige die Haare mit einem Mini-Haargummi, dass du über das Duttkissen stülpst. Fasse die herausstehenden Haarlängen zusammen und flechte einen Flechtzopf, den du dann um das Duttkissen legst und mit Haarnadeln befestigst.

Hoher Zopf:

Ein hoher Zopf ist nicht nur elegant, sondern hält auch lästige Strähnen aus dem Gesicht fern. Kämme deine Haare nach hinten und binde sie zu einem hohen Zopf zusammen. Für einen professionellen Look kannst du eine dünne Haarsträhne um den Zopf wickeln und mit einer Haarnadel befestigen.

Tiefer Pferdeschwanz:

Wenn du einen Pferdeschwanz tragen möchtest, aber etwas Abwechslung suchst, probiere diesen Trick aus. Trenne links und rechts des Gesichts eine breite Haarsträhne ab. Überkreuze die beiden Haarsträhnen im Nacken und binde sie unterhalb des so entstandenen Zopfes mit einem Mini-Haargummi zusammen. Das gibt deinem Pferdeschwanz eine interessante und elegante Note.

Sleek Look:

Für mittellange oder kurze Haare bietet sich der Sleek Look an. Trage etwas Haargel auf und kämme deine Haare streng nach hinten. Diese glatte und polierte Frisur verleiht dir ein professionelles und anspruchsvolles Erscheinungsbild.

Diese Frisuren sind nicht nur praktisch für den Büroalltag, sondern verleihen dir auch einen professionellen und stilvollen Auftritt. Wähle den Look, der am besten zu deinem Stil und deiner Persönlichkeit passt, und rocke den Arbeitsalltag mit Selbstbewusstsein und Stil!

Danke!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer