fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
HAARPOROSITÄT ERKENNEN & RICHTIG PFLEGEN: SO FINDEST DU DIE PASSENDE HAARPFLEGE

HAARPOROSITÄT ERKENNEN & RICHTIG PFLEGEN: SO FINDEST DU DIE PASSENDE HAARPFLEGE

KENNST DU DIE PORÖSITÄT DEINER HAARE? SO FINDEST DU DIE RICHTIGE PFLEGE!

Du hast das Gefühl, manche Pflegeprodukte tun deinem Haar gut – andere aber überhaupt nicht? Das liegt oft nicht am Produkt selbst, sondern an der Haarporosität deiner Haare. Sie bestimmt, wie gut dein Haar Feuchtigkeit, Pflege oder Farbe aufnehmen und speichern kann. Und genau davon hängt ab, welche Pflege dein Haar wirklich braucht.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Haarporosität erkennst und welche Pflegeprodukte wirklich zu deiner Haarstruktur passen.

LEICHT PORÖSES HAAR: GLATT, GESCHLOSSEN & SCHWIERIG ZU PFLEGEN

Leicht poröses Haar zeichnet sich dadurch aus, dass die Schuppenschicht eng anliegt und das Haar dadurch nahezu „geschlossen“ ist. Das sorgt für eine glatte, glänzende Struktur, macht das Haar sehr leicht kämmbar und verhindert Frizz.

Gleichzeitig zeigt sich hier, wie stark die Haarporosität die Pflege beeinflusst: Produkte ziehen nur schwer ein und auch Haarfarbe entwickelt sich langsamer. Für die richtige Pflege von leicht porösem Haar eignen sich milde Produkte mit neutralem pH-Wert, wie beispielsweise aus den Pflegelinien Aquaperle oder Raumkunst. Schwere Produkte solltest du meiden, da sie das Haar unnötig beschweren.

Optimal sind leichte, feuchtigkeitsspendende Texturen, die regelmäßig angewendet werden. Und auch bei Farbveränderungen gilt: leicht poröses Haar braucht Geduld – mit einer längeren Einwirkzeit erzielst du die besten Ergebnisse.

Typische Merkmale:
• Glattes, glänzendes Haar
• Sehr leicht kämmbar und kaum Frizz
• Pflege zieht schwer ein
• Haarfarbe entwickelt sich langsam

Pflege-Tipps für leicht poröses Haar:
• Setze auf milde Pflegeprodukte mit neutralem pH-Wert – z. B. aus Linien wie Aquaperle oder Raumkunst
• Vermeide schwere Produkte – sie beschweren nur
• Weniger ist mehr: lieber leicht, feuchtigkeitsspendend & regelmäßig
• Bei Farbveränderungen brauchst du Geduld und eine stärkere Einwirkzeit

MITTELPORÖSES HAAR: AUSGEGLICHEN, PFLEGELEICHT & STYLINGFREUNDLICH

Glückwunsch – mittelporöses Haar gilt als eine Art Idealform! Diese Form der Haarporosität ist offen für Pflege, aber nicht überempfindlich. Pflegeprodukte wirken zuverlässig, Frizz oder Spliss treten nur selten auf und auch das Styling hält in der Regel sehr gut.

Ein weiterer Vorteil: Farbe wird gleichmäßig aufgenommen und bleibt lange strahlend. Damit mittelporöses Haar gesund und schön bleibt, empfiehlt es sich, Pflegeprodukte abzuwechseln – mal feuchtigkeitsspendend, mal proteinreich.

Hin und wieder eine Intensivkur oder ein Leave-in kann den Effekt zusätzlich verstärken. Wichtig ist dabei, auf gute Inhaltsstoffe zu achten, ohne das Haar mit zu vielen Produkten zu überpflegen.

Typische Merkmale:
• Pflegeprodukte wirken zuverlässig
• Wenig Probleme mit Frizz oder Spliss
• Styling hält gut
• Farbe wird gleichmäßig aufgenommen und hält lange

Pflege-Tipps für mittelporöses Haar:
• Verwende abwechslungsreiche Produkte (Feuchtigkeit & Proteine im Wechsel)
• Nutze gelegentlich eine Intensivkur oder ein Leave-in
• Achte auf gute Inhaltsstoffe, aber überpflege dein Haar nicht

STARK PORÖSES HAAR: TROCKEN, DURSTIG & PFLEGEINTENSIV

Wenn dein Haar stark porös ist, bedeutet das, dass die äußeren Schuppen geöffnet sind. Genau hier zeigt sich die Bedeutung der Haarporosität: Pflegeprodukte ziehen zwar schnell ein, verschwinden jedoch genauso rasch wieder. Häufig ist stark poröses Haar strukturell geschädigt – es wirkt trocken, rau und spröde, hat zwar viel Volumen, neigt aber stark zu Frizz.

Auch Haarfarbe wäscht sich schneller aus, da sie nicht zuverlässig im Haar bleibt. Die Ursachen für stark poröses Haar liegen oft in häufiger Hitzeeinwirkung, Blondierungen oder starker Sonneneinstrahlung. Um diese Form der Haarporosität bestmöglich auszugleichen, sind proteinreiche und keratinhaltige Produkte – wie etwa aus den Serien Zeitsprung oder Strukturgenie – besonders geeignet. Ein Conditioner mit leicht erhöhtem pH-Wert aus der Basispflege hilft zusätzlich, die Schuppenschicht zu schließen.

Ergänzend solltest du regelmäßig stärkende Kuren und Leave-ins verwenden und dein Haar konsequent vor Hitze und UV-Strahlung schützen.

Typische Merkmale:
• Trocken, rau, spröde
• Viel Volumen, aber auch schnell Frizz
• Pflegeprodukte wirken nur kurz
• Farbe wäscht sich schnell aus
• Oft durch Hitze, Blondierung oder Sonne geschädigt

Pflege-Tipps für stark poröses Haar:
• Verwende proteinreiche, keratinhaltige Produkte (z. B. Serien Zeitsprung oder Strukturgenie)
• Nutze Conditioner mit leicht erhöhtem pH-Wert aus der Basispflege
• Ergänze regelmäßig stärkende Kuren und Leave-ins
• Schütze dein Haar aktiv vor Hitze & UV-Strahlung

DIE PERFEKTE HAARPFLEGE BEGINNT MIT DEINER HAARSTRUKTUR

Ganz gleich, ob du glattes, normales oder strapaziertes Haar hast – wenn du deine Haarporosität kennst, kannst du Pflegeprodukte gezielt auswählen. Und damit erzielst du sichtbare Ergebnisse: mehr Glanz, bessere Haltbarkeit der Farbe und weniger Haarprobleme im Alltag.

Du bist dir unsicher? Wir von Style Room Reutlingen helfen dir, deine Haarstruktur genau zu bestimmen – und zeigen dir, welche Pflege deine Haare wirklich brauchen.

JETZT DIE RICHTIGE HAARPFLEGE FINDEN – MIT EXPERTENBERATUNG

Du willst wissen, wie porös dein Haar ist und welche Produkte zu dir passen? Sprich uns beim nächsten Friseurbesuch einfach an – wir beraten dich individuell.

Dein Haar wird es dir danken – mit mehr Glanz, Gesundheit und einem Look, der zu dir passt.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

👉 Tipp: Wenn du mehr rund um gesunde Haarpflege erfahren möchtest, lies auch unseren Beitrag im Style Room Reutlingen Blog. Dort findest du weitere spannende Themen und Pflegeinspirationen für dein Haar.

VEGANE HAARPFLEGE IM CHECK

VEGANE HAARPFLEGE IM CHECK

Vegane Haarpflegeprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie nicht nur tierfreundlich sind, sondern auch oft nachhaltig produziert werden. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile.

In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der veganen Haarpflege – ganz objektiv und wertfrei. Außerdem stellen wir einige vegane Produkte der Marke Berrywell vor.

 

VEGANE HAARPFLEGE MIT BERRYWELL: WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH?

Wenn ein Produkt als vegan bezeichnet wird, bedeutet das im kosmetischen Bereich: Es enthält keinerlei Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Das schließt unter anderem Keratin aus Tierhaaren, Bienenwachs, Seidenproteine oder Lanolin aus.

BERRYWELL geht jedoch noch weiter – alle veganen Produkte sind zudem tierversuchsfrei und werden in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Du bekommst also ein Produkt, das nicht nur wirkt, sondern auch mit gutem Gewissen verwendet werden kann.

VORTEILE VEGANER HAARPFLEGE
  1. Umweltfreundlichkeit Vegane Haarpflegeprodukte enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe und setzen oft auf nachhaltige Herstellungsprozesse. Sie sind häufig biologisch abbaubar und schonen die Umwelt.
  2. Keine Tierversuche Viele vegane Marken verpflichten sich dazu, ihre Produkte ohne Tierversuche zu entwickeln, was einen ethischen Vorteil darstellt.
  3. Natürliche Inhaltsstoffe Pflanzliche Öle und Extrakte sorgen für sanfte Pflege und können dem Haar wichtige Nährstoffe liefern, ohne synthetische Zusätze.
  4. Hautverträglichkeit Da vegane Produkte oft auf aggressive Chemikalien verzichten, sind sie meist sanfter zur Kopfhaut und verringern das Risiko von Hautirritationen.
  5. Ethische Verantwortung Durch den Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche unterstützt vegane Haarpflege einen verantwortungsbewussten Konsum.
NACHTEILE VEGANER HAARPFLEGE
  1. Höherer Preis Hochwertige vegane Produkte sind häufig teurer als konventionelle Alternativen, da nachhaltige und pflanzliche Inhaltsstoffe oft kostspieliger sind.
  2. Unterschiedliche Wirkung Einige vegane Shampoos schäumen weniger stark als herkömmliche Produkte, was für manche Nutzer ungewohnt sein kann.
  3. Begrenzte Auswahl Nicht jedes Produkt kann einfach in veganer Form hergestellt werden. Einige Wirkstoffe haben keine pflanzliche Alternative.
  4. Nicht immer bessere Ergebnisse Während vegane Haarpflege viele Vorteile bietet, ist sie nicht für jeden Haartyp ideal. Manche benötigen stärkere Pflegestoffe, die nicht immer in veganer Form verfügbar sind.
  5. Allergiepotenzial Pflanzliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle oder Kräuterextrakte können natürliche Allergene enthalten und bei empfindlichen Personen Hautreaktionen hervorrufen.
VEGANE HAARPFLEGE MIT BERRYWELL: KLARHEIT UND TRANSPARENZ

Damit du genau weißt, was in deiner Pflege steckt, sind die veganen Produkte von BERRYWELL deutlich gekennzeichnet. Auf jeder Verpackung findest du die Bezeichnung „vegan“ sowie eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe.

Für viele ist das nicht nur ein ethischer, sondern auch ein gesundheitlicher Vorteil – denn gerade bei sensibler Kopfhaut oder bestimmten Allergien bieten vegane Produkte eine sichere Alternative, auf die man sich verlassen kann.

Vegane Haarpflege bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Ethik. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die bei der Auswahl der richtigen Produkte berücksichtigt werden sollten.

Mit den veganen Produkten von Berrywell gibt es einige gute Alternativen, die Pflege, Nachhaltigkeit und hohe Qualität vereinen. Letztlich hängt die Entscheidung von persönlichen Vorlieben, individuellen Bedürfnissen und der Verträglichkeit der Produkte ab.

Deine Sarah Kailer

 

DIFFUSOR FÜR MEHR VOLUMEN UND LOCKEN: DAS STYLING-TOOL RICHTIG EINSETZEN

DIFFUSOR FÜR MEHR VOLUMEN UND LOCKEN: DAS STYLING-TOOL RICHTIG EINSETZEN

Der Diffusor ist ein oft unterschätztes Tool im Badezimmer – dabei kann er wahre Wunder wirken, wenn es um natürliche Locken, Wellen oder mehr Volumen geht. Ob du Naturlocken definieren, feines Haar fülliger wirken lassen oder einfach Frizz vermeiden möchtest – der Diffusor hilft dir dabei, dein Haar sanft zu trocknen und seine Struktur zu betonen. Doch wie funktioniert er genau, und worauf solltest du achten, damit dein Styling gelingt?

 

DIFFUSOR: WAS ER IST UND WIE ER DEIN HAAR VERÄNDERT

Ein Diffusor ist ein spezieller Aufsatz für den Haartrockner, der die warme Luft nicht punktuell, sondern großflächig verteilt. Dadurch wird dein Haar nicht direkt vom Luftstrom getroffen, sondern indirekt und deutlich schonender getrocknet. Die warme Luft umhüllt das Haar sanft, was besonders für Locken und wellige Strukturen ideal ist.

Der natürliche Schwung bleibt erhalten, Frizz wird reduziert und die Haare wirken insgesamt definierter und gepflegter. Auch bei glattem oder feinem Haar lässt sich mit dem Diffusor mehr Stand und Volumen erreichen – vor allem am Ansatz.

DIFFUSOR-STYLING: SO BEREITEST DU DEIN HAAR PERFEKT VOR

Die Grundlage für ein gutes Locken Styling beginnt immer mit der richtigen Pflege. Ideal ist ein leichtes, lockendefinierendes Shampoo wie das BERRYWELL Wellenzauber Shampoo, das das Haar nicht beschwert, aber sanft reinigt. Ein ebenso lockendefinierender Conditioner – zum Beispiel der BERRYWELL Wellenzauber Conditioner – sorgt dafür, dass sich dein Haar geschmeidig anfühlt, und die locken ideal bündelt.

Achte darauf, die Haare mit einem Mikrofaserhandtuch nur sanft zu trocknen. Rubbeln ist tabu – es sorgt nur für Frizz. Stattdessen tupfe dein Haar vorsichtig trocken, bevor du mit dem Föhnen beginnst.

Für zusätzlichen Halt und Stand kannst du anschließend die BERRYWELL Wellenzauber Locken & Wellen Creme in die Längen einarbeiten. Teile dazu grob ein paar Strähnen ab und drehe sie um deine Finger und lasse sie so locker fallen. So hast du schon ideale Definition in den Locken.

DIFFUSOR IN DER ANWENDUNG: GEDULD LOHNT SICH

Wenn du den Diffusor richtig einsetzen willst, ist eines besonders wichtig: Geduld.

Das Trocknen mit dem Diffusor dauert länger, weil man mit Ruhe arbeitet. Nimm dir die Haarspitzen, lege sie locker in die Schale des Diffusors und führe ihn sanft an deinen Kopf. Der Diffusor selbst sollte immer still gehalten werden und niemals wild über den ganzen Kopf fahren. Halte ihn ein paar Minuten an dieser Stelle und ziehe ihn dann gerade wieder heraus. Je weniger du das Haar dabei bewegst, desto besser bleibt die natürliche Locken- oder Wellenstruktur erhalten.

Für gleichmäßige Ergebnisse arbeite dich systematisch von unten nach oben durch dein Haar. Wenn du eine Stelle mehrmals heraus- und wieder hineinführst, lockern sich die Haarsträhnen wieder auf und die Definition der Locken geht verloren. Wenn dies geschieht kannst du auch mit der Wellen Creme nochmals etwas definieren. Föhne deine Locken niemals vollständig trocken.

Eine leichte Restfeuchtigkeit im Haar hilft, definierte Locken zu bekommen. Der restliche Trocknungsprozess sollte dann ganz natürlich erfolgen.

DIFFUSOR IN DER ANWENDUNG: GEDULD LOHNT SICH

Wenn du den Diffusor richtig einsetzen willst, ist eines besonders wichtig: Geduld.

Das Trocknen mit dem Diffusor dauert länger, weil man mit Ruhe arbeitet. Nimm dir die Haarspitzen, lege sie locker in die Schale des Diffusors und führe ihn sanft an deinen Kopf. Der Diffusor selbst sollte immer still gehalten werden und niemals wild über den ganzen Kopf fahren. Halte ihn ein paar Minuten an dieser Stelle und ziehe ihn dann gerade wieder heraus. Je weniger du das Haar dabei bewegst, desto besser bleibt die natürliche Locken- oder Wellenstruktur erhalten.

Für gleichmäßige Ergebnisse arbeite dich systematisch von unten nach oben durch dein Haar. Wenn du eine Stelle mehrmals heraus- und wieder hineinführst, lockern sich die Haarsträhnen wieder auf und die Definition der Locken geht verloren. Wenn dies geschieht kannst du auch mit der Wellen Creme nochmals etwas definieren. Föhne deine Locken niemals vollständig trocken.

Eine leichte Restfeuchtigkeit im Haar hilft, definierte Locken zu bekommen. Der restliche Trocknungsprozess sollte dann ganz natürlich erfolgen.

DIFFUSOR-FINISH: HALT UND PFLEGE FÜR LANGANHALTENDE ERGEBNISSE

Ist das Haar vollständig getrocknet, kannst du dein Styling mit einem flexiblen Haarspray wie dem BERRYWELL Hochform Haarspray fixieren. Es verleiht deinem Look Halt, ohne die Bewegung zu nehmen oder die Haare auszutrocknen.

Für mehr Glanz und Geschmeidigkeit bieten sich ein paar Tropfen Haaröl oder ein leichtes Leave-in-Produkt an. Wichtig: Bürste deine Locken oder Wellen nach dem Föhnen nicht aus. Nutze lieber deine Finger, um sie sanft aufzulockern und ihnen den letzten Schliff zu geben. Leichtes Kneten lockert die einzelnen Strähnen wieder auf falls es zu definiert ist.

Dabei spricht man auch von einem Locken Cast auskneten.

DIFFUSOR-TIPPS AUS DER PRAXIS

Ein guter Diffusor ist nicht nur von der Technik abhängig, sondern auch vom Modell. Wenn du bereits einen hochwertigen Föhn besitzt, kannst du auf einen Universal-Diffusor zurückgreifen – wichtig ist, dass er große Luftöffnungen und abgerundete Noppen hat.

Diese sorgen dafür, dass das Haar gleichmäßig und haarschonend getrocknet wird. Verwende beim Föhnen möglichst mittlere Hitze und eine niedrige Gebläsestufe – so bleibt die Haarstruktur stabil und das Styling hält länger. Für definierte Locken solltest du den Diffusor während des Föhnens möglichst ruhig halten. Zu viel Bewegung kann die Form auflockern und Frizz verursachen.

Wir empfehlen für Locken den Efalock Styling. Dieses Top-Gerät sorgt mit seinem langsamen und gleichmäßigen Luftstrom für perfekt definierte Locken.

DIFFUSOR-STYLING: DAS FAZIT

Egal ob du deine natürlichen Locken betonen, feine Wellen formen oder einfach nur mehr Volumen möchtest – der Diffusor ist ein echtes Allround-Talent für dein Styling. Mit der richtigen Vorbereitung, ein wenig Geduld und passenden Produkten wie die BERRYWELL Wellenzauber Locken & Wellen Creme oder dem Hochform Haarspray kannst du dein Haar nicht nur sanft trocknen, sondern auch in Form bringen, ohne es zu strapazieren. Nutze doch auch die Wellenzauber Creme mal im trockenen Haar um die Locken wieder etwas aufzufrischen.

Probiere es aus – dein Haar wird es dir danken.

Deine Sarah Kailer