fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
KERATINSHAMPOO IM TEST: FÜR WEN ES SICH LOHNT – UND FÜR WEN NICHT

KERATINSHAMPOO IM TEST: FÜR WEN ES SICH LOHNT – UND FÜR WEN NICHT

Gesundes, glänzendes Haar steht für viele Menschen ganz oben auf der Wunschliste – doch häufiges Hitzestyling, Umweltbelastungen oder chemische Behandlungen setzen der Haarstruktur sichtbar zu.

Vielleicht hast auch du schon bemerkt, wie dein Haar stumpf wirkt, an Spannkraft verliert oder sogar bricht. In solchen Fällen liest man schnell von einem Begriff, der Hoffnung macht: Keratin.

Vor allem Shampoos mit Keratin versprechen Glanz, Stärke und Widerstandsfähigkeit. Aber funktioniert das wirklich? In diesem Beitrag klären wir, was Keratinshampoos leisten können – und für wen sie wirklich sinnvoll sind.

 

KERATINSHAMPOO UND DIE BASIS DES HAARS: WAS IST KERATIN?

Keratin ist ein körpereigenes Protein, das maßgeblich für die Festigkeit und Elastizität von Haaren, Nägeln und Haut verantwortlich ist.

Dein Haar besteht zu einem Großteil – etwa 90 % – aus genau diesem Eiweiß. Wenn diese natürliche Struktur intakt ist, wirkt das Haar geschmeidig, kräftig und glänzend. Doch äußere Einflüsse wie heiße Föhnluft, Glätteisen, UV-Strahlung, Schadstoffe aus der Luft oder auch chemische Behandlungen wie Färben und Blondieren greifen die Keratin Struktur an.

Die Folge: Das Haar verliert an Substanz, wird porös, brüchig und verliert seinen natürlichen Glanz.

KERATINSHAMPOO ALS PFLEGEHELFER: WIE ES WIRKT

Unser Strukturgenie Keratin Shampoo enthält flüssiges Keratin genauer gesagt Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin – dies wird durch die Aufspaltung der Moleküle gewonnen.

Es kommt natürlicherweise in Haaren, Nägeln und Haut vor. Durch den Hydrolyseprozess wird Keratin in Flüssigkeit umgewandelt, die besser in die Haarstruktur eindringt und die Lücken auffüllen. Der Effekt ist deutlich spürbar: Die Haarfaser gewinnt an Festigkeit, die Oberfläche wird glatter, Frizz reduziert sich und das Haar wirkt glänzender und gesünder. Gleichzeitig verbessert sich die Widerstandskraft gegenüber Hitze und anderen Belastungen.

Gerade bei beanspruchtem oder strukturgeschädigtem Haar kann Keratin also echte Reparaturarbeit leisten.

KERATINSHAMPOO UND SEINE FORMULIERUNG: MEHR ALS NUR EIN REINIGUNGSPRODUKT

Ein Keratinshampoo ist weit mehr als ein Reinigungsprodukt. Es wird oft wie eine tägliche Mikro-Kur eingesetzt, denn neben Keratin finden sich darin weitere pflegende Inhaltsstoffe – etwa Jojobaöl und Feuchtigkeitsbildner.

Diese Kombination sorgt dafür, dass das Shampoo sanft reinigt, ohne dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit zu entziehen. Besonders bei trockenem, coloriertem oder strapaziertem Haar kann ein Keratinshampoo so nicht nur pflegen, sondern auch vorbeugen.

Der Effekt ist schon nach wenigen Anwendungen sichtbar: Die Haare fühlen sich weicher an, sehen gesünder aus und lassen sich besser stylen.

KERATINSHAMPOO UND DIE FRAGE: BRAUCHT DEIN HAAR DAS ÜBERHAUPT?

Ob ein Keratinshampoo für dich sinnvoll ist, hängt stark vom Zustand deiner Haare ab. Wenn du regelmäßig stylst, färbst, blondierst oder dein Haar anderweitig beanspruchst, dann kann Keratin helfen, die geschwächte Struktur gezielt zu stärken. Auch wer unter Spliss oder Haarbruch leidet, wird mit Keratin oft gute Ergebnisse erzielen. Bei feinem oder schnell nachfettendem Haar solltest du jedoch auf leichtere Varianten zurückgreifen oder das Shampoo nur in Längen und Spitzen anwenden, um ein beschwerendes Gefühl zu vermeiden.

Zu viel Keratin kann das Haar tatsächlich steif und weniger flexibel machen, was das Stylen erschwert. Während Keratin dabei hilft, das Haar zu reparieren und zu stärken, kann eine Überdosierung dazu führen, dass das Haar spröde und widerstandsfähig wird, anstatt geschmeidig und flexibel zu bleiben.

Das passiert besonders, wenn Keratinprodukte regelmäßig in Kombination mit anderen proteinreichen Pflegeprodukten verwendet werden, ohne genügend Feuchtigkeit ausgleichend hinzuzufügen. Eine gute Balance aus Protein und Feuchtigkeit ist entscheidend für gesunde, stylbare Haare.

KERATINSHAMPOO IM ALLTAG: WIE OFT IST SINNVOLL?

Wie häufig du ein Keratinshampoo verwendest, hängt von deinem Haartyp und deiner Stylingroutine ab. Stark beanspruchtes oder chemisch behandeltes Haar kann von einer regelmäßigen Anwendung bei jeder Haarwäsche profitieren – das Protein wird hier kontinuierlich benötigt, um die geschädigte Struktur zu stabilisieren.

Bei normalem oder leicht trockenem Haar reicht es oft aus, ein- bis zweimal pro Woche zu einem Keratinshampoo zu greifen. So wird das Haar gestärkt, ohne dass es überpflegt wird. Wichtig ist, auf die Reaktion deines Haares zu achten – fühlt es sich beschwert oder zu weich an, kann eine anderes Shampoo sinnvoll sein.

Keratinshampoo und Zusatz

Falls du dein Haar nicht nur mit dem Keratin-Shampoo pflegen möchtest, bieten wir ergänzende Produkte an. Zu dem Strukturgenie Shampoo gibt es die passende Haarmaske sowie eine Mousse – perfekt für alle, die es unkompliziert mögen.

KERATINSHAMPOO UND DAS FAZIT: WUNDERMITTEL MIT GRENZEN

Keratinshampoos sind keine Zauberformel – aber sie können ein wertvoller Bestandteil deiner Haarpflegeroutine sein. Gerade, wenn dein Haar trocken, geschädigt oder beansprucht ist, bietet ein Shampoo mit Keratin die Möglichkeit, gezielt zu reparieren und zu stärken. Es liefert dem Haar wichtige Bausteine, die durch äußere Einflüsse verloren gegangen sind, und hilft dabei, Elastizität, Glanz und Geschmeidigkeit zurückzugewinnen.

Ob sich ein Keratinshampoo für dich lohnt, hängt letztlich davon ab, wie sehr dein Haar Unterstützung braucht. Wer auf hochwertige Produkte achtet und sie sinnvoll in eine abgestimmte Pflegeroutine integriert, wird den Unterschied sehen – und spüren.

Deine Sarah Kailer

 

VEGANE HAARPFLEGE IM CHECK

VEGANE HAARPFLEGE IM CHECK

Vegane Haarpflegeprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie nicht nur tierfreundlich sind, sondern auch oft nachhaltig produziert werden. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile.

In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der veganen Haarpflege – ganz objektiv und wertfrei. Außerdem stellen wir einige vegane Produkte der Marke Berrywell vor.

 

VEGANE HAARPFLEGE MIT BERRYWELL: WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH?

Wenn ein Produkt als vegan bezeichnet wird, bedeutet das im kosmetischen Bereich: Es enthält keinerlei Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Das schließt unter anderem Keratin aus Tierhaaren, Bienenwachs, Seidenproteine oder Lanolin aus.

BERRYWELL geht jedoch noch weiter – alle veganen Produkte sind zudem tierversuchsfrei und werden in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Du bekommst also ein Produkt, das nicht nur wirkt, sondern auch mit gutem Gewissen verwendet werden kann.

VORTEILE VEGANER HAARPFLEGE
  1. Umweltfreundlichkeit Vegane Haarpflegeprodukte enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe und setzen oft auf nachhaltige Herstellungsprozesse. Sie sind häufig biologisch abbaubar und schonen die Umwelt.
  2. Keine Tierversuche Viele vegane Marken verpflichten sich dazu, ihre Produkte ohne Tierversuche zu entwickeln, was einen ethischen Vorteil darstellt.
  3. Natürliche Inhaltsstoffe Pflanzliche Öle und Extrakte sorgen für sanfte Pflege und können dem Haar wichtige Nährstoffe liefern, ohne synthetische Zusätze.
  4. Hautverträglichkeit Da vegane Produkte oft auf aggressive Chemikalien verzichten, sind sie meist sanfter zur Kopfhaut und verringern das Risiko von Hautirritationen.
  5. Ethische Verantwortung Durch den Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche unterstützt vegane Haarpflege einen verantwortungsbewussten Konsum.
NACHTEILE VEGANER HAARPFLEGE
  1. Höherer Preis Hochwertige vegane Produkte sind häufig teurer als konventionelle Alternativen, da nachhaltige und pflanzliche Inhaltsstoffe oft kostspieliger sind.
  2. Unterschiedliche Wirkung Einige vegane Shampoos schäumen weniger stark als herkömmliche Produkte, was für manche Nutzer ungewohnt sein kann.
  3. Begrenzte Auswahl Nicht jedes Produkt kann einfach in veganer Form hergestellt werden. Einige Wirkstoffe haben keine pflanzliche Alternative.
  4. Nicht immer bessere Ergebnisse Während vegane Haarpflege viele Vorteile bietet, ist sie nicht für jeden Haartyp ideal. Manche benötigen stärkere Pflegestoffe, die nicht immer in veganer Form verfügbar sind.
  5. Allergiepotenzial Pflanzliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle oder Kräuterextrakte können natürliche Allergene enthalten und bei empfindlichen Personen Hautreaktionen hervorrufen.
VEGANE HAARPFLEGE MIT BERRYWELL: KLARHEIT UND TRANSPARENZ

Damit du genau weißt, was in deiner Pflege steckt, sind die veganen Produkte von BERRYWELL deutlich gekennzeichnet. Auf jeder Verpackung findest du die Bezeichnung „vegan“ sowie eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe.

Für viele ist das nicht nur ein ethischer, sondern auch ein gesundheitlicher Vorteil – denn gerade bei sensibler Kopfhaut oder bestimmten Allergien bieten vegane Produkte eine sichere Alternative, auf die man sich verlassen kann.

Vegane Haarpflege bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Ethik. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die bei der Auswahl der richtigen Produkte berücksichtigt werden sollten.

Mit den veganen Produkten von Berrywell gibt es einige gute Alternativen, die Pflege, Nachhaltigkeit und hohe Qualität vereinen. Letztlich hängt die Entscheidung von persönlichen Vorlieben, individuellen Bedürfnissen und der Verträglichkeit der Produkte ab.

Deine Sarah Kailer

 

DIFFUSOR FÜR MEHR VOLUMEN UND LOCKEN: DAS STYLING-TOOL RICHTIG EINSETZEN

DIFFUSOR FÜR MEHR VOLUMEN UND LOCKEN: DAS STYLING-TOOL RICHTIG EINSETZEN

Der Diffusor ist ein oft unterschätztes Tool im Badezimmer – dabei kann er wahre Wunder wirken, wenn es um natürliche Locken, Wellen oder mehr Volumen geht. Ob du Naturlocken definieren, feines Haar fülliger wirken lassen oder einfach Frizz vermeiden möchtest – der Diffusor hilft dir dabei, dein Haar sanft zu trocknen und seine Struktur zu betonen. Doch wie funktioniert er genau, und worauf solltest du achten, damit dein Styling gelingt?

 

DIFFUSOR: WAS ER IST UND WIE ER DEIN HAAR VERÄNDERT

Ein Diffusor ist ein spezieller Aufsatz für den Haartrockner, der die warme Luft nicht punktuell, sondern großflächig verteilt. Dadurch wird dein Haar nicht direkt vom Luftstrom getroffen, sondern indirekt und deutlich schonender getrocknet. Die warme Luft umhüllt das Haar sanft, was besonders für Locken und wellige Strukturen ideal ist.

Der natürliche Schwung bleibt erhalten, Frizz wird reduziert und die Haare wirken insgesamt definierter und gepflegter. Auch bei glattem oder feinem Haar lässt sich mit dem Diffusor mehr Stand und Volumen erreichen – vor allem am Ansatz.

DIFFUSOR-STYLING: SO BEREITEST DU DEIN HAAR PERFEKT VOR

Die Grundlage für ein gutes Locken Styling beginnt immer mit der richtigen Pflege. Ideal ist ein leichtes, lockendefinierendes Shampoo wie das BERRYWELL Wellenzauber Shampoo, das das Haar nicht beschwert, aber sanft reinigt. Ein ebenso lockendefinierender Conditioner – zum Beispiel der BERRYWELL Wellenzauber Conditioner – sorgt dafür, dass sich dein Haar geschmeidig anfühlt, und die locken ideal bündelt.

Achte darauf, die Haare mit einem Mikrofaserhandtuch nur sanft zu trocknen. Rubbeln ist tabu – es sorgt nur für Frizz. Stattdessen tupfe dein Haar vorsichtig trocken, bevor du mit dem Föhnen beginnst.

Für zusätzlichen Halt und Stand kannst du anschließend die BERRYWELL Wellenzauber Locken & Wellen Creme in die Längen einarbeiten. Teile dazu grob ein paar Strähnen ab und drehe sie um deine Finger und lasse sie so locker fallen. So hast du schon ideale Definition in den Locken.

DIFFUSOR IN DER ANWENDUNG: GEDULD LOHNT SICH

Wenn du den Diffusor richtig einsetzen willst, ist eines besonders wichtig: Geduld.

Das Trocknen mit dem Diffusor dauert länger, weil man mit Ruhe arbeitet. Nimm dir die Haarspitzen, lege sie locker in die Schale des Diffusors und führe ihn sanft an deinen Kopf. Der Diffusor selbst sollte immer still gehalten werden und niemals wild über den ganzen Kopf fahren. Halte ihn ein paar Minuten an dieser Stelle und ziehe ihn dann gerade wieder heraus. Je weniger du das Haar dabei bewegst, desto besser bleibt die natürliche Locken- oder Wellenstruktur erhalten.

Für gleichmäßige Ergebnisse arbeite dich systematisch von unten nach oben durch dein Haar. Wenn du eine Stelle mehrmals heraus- und wieder hineinführst, lockern sich die Haarsträhnen wieder auf und die Definition der Locken geht verloren. Wenn dies geschieht kannst du auch mit der Wellen Creme nochmals etwas definieren. Föhne deine Locken niemals vollständig trocken.

Eine leichte Restfeuchtigkeit im Haar hilft, definierte Locken zu bekommen. Der restliche Trocknungsprozess sollte dann ganz natürlich erfolgen.

DIFFUSOR IN DER ANWENDUNG: GEDULD LOHNT SICH

Wenn du den Diffusor richtig einsetzen willst, ist eines besonders wichtig: Geduld.

Das Trocknen mit dem Diffusor dauert länger, weil man mit Ruhe arbeitet. Nimm dir die Haarspitzen, lege sie locker in die Schale des Diffusors und führe ihn sanft an deinen Kopf. Der Diffusor selbst sollte immer still gehalten werden und niemals wild über den ganzen Kopf fahren. Halte ihn ein paar Minuten an dieser Stelle und ziehe ihn dann gerade wieder heraus. Je weniger du das Haar dabei bewegst, desto besser bleibt die natürliche Locken- oder Wellenstruktur erhalten.

Für gleichmäßige Ergebnisse arbeite dich systematisch von unten nach oben durch dein Haar. Wenn du eine Stelle mehrmals heraus- und wieder hineinführst, lockern sich die Haarsträhnen wieder auf und die Definition der Locken geht verloren. Wenn dies geschieht kannst du auch mit der Wellen Creme nochmals etwas definieren. Föhne deine Locken niemals vollständig trocken.

Eine leichte Restfeuchtigkeit im Haar hilft, definierte Locken zu bekommen. Der restliche Trocknungsprozess sollte dann ganz natürlich erfolgen.

DIFFUSOR-FINISH: HALT UND PFLEGE FÜR LANGANHALTENDE ERGEBNISSE

Ist das Haar vollständig getrocknet, kannst du dein Styling mit einem flexiblen Haarspray wie dem BERRYWELL Hochform Haarspray fixieren. Es verleiht deinem Look Halt, ohne die Bewegung zu nehmen oder die Haare auszutrocknen.

Für mehr Glanz und Geschmeidigkeit bieten sich ein paar Tropfen Haaröl oder ein leichtes Leave-in-Produkt an. Wichtig: Bürste deine Locken oder Wellen nach dem Föhnen nicht aus. Nutze lieber deine Finger, um sie sanft aufzulockern und ihnen den letzten Schliff zu geben. Leichtes Kneten lockert die einzelnen Strähnen wieder auf falls es zu definiert ist.

Dabei spricht man auch von einem Locken Cast auskneten.

DIFFUSOR-TIPPS AUS DER PRAXIS

Ein guter Diffusor ist nicht nur von der Technik abhängig, sondern auch vom Modell. Wenn du bereits einen hochwertigen Föhn besitzt, kannst du auf einen Universal-Diffusor zurückgreifen – wichtig ist, dass er große Luftöffnungen und abgerundete Noppen hat.

Diese sorgen dafür, dass das Haar gleichmäßig und haarschonend getrocknet wird. Verwende beim Föhnen möglichst mittlere Hitze und eine niedrige Gebläsestufe – so bleibt die Haarstruktur stabil und das Styling hält länger. Für definierte Locken solltest du den Diffusor während des Föhnens möglichst ruhig halten. Zu viel Bewegung kann die Form auflockern und Frizz verursachen.

Wir empfehlen für Locken den Efalock Styling. Dieses Top-Gerät sorgt mit seinem langsamen und gleichmäßigen Luftstrom für perfekt definierte Locken.

DIFFUSOR-STYLING: DAS FAZIT

Egal ob du deine natürlichen Locken betonen, feine Wellen formen oder einfach nur mehr Volumen möchtest – der Diffusor ist ein echtes Allround-Talent für dein Styling. Mit der richtigen Vorbereitung, ein wenig Geduld und passenden Produkten wie die BERRYWELL Wellenzauber Locken & Wellen Creme oder dem Hochform Haarspray kannst du dein Haar nicht nur sanft trocknen, sondern auch in Form bringen, ohne es zu strapazieren. Nutze doch auch die Wellenzauber Creme mal im trockenen Haar um die Locken wieder etwas aufzufrischen.

Probiere es aus – dein Haar wird es dir danken.

Deine Sarah Kailer