
KERATINSHAMPOO IM TEST: FÜR WEN ES SICH LOHNT – UND FÜR WEN NICHT
Gesundes, glänzendes Haar steht für viele Menschen ganz oben auf der Wunschliste – doch häufiges Hitzestyling, Umweltbelastungen oder chemische Behandlungen setzen der Haarstruktur sichtbar zu.
Vielleicht hast auch du schon bemerkt, wie dein Haar stumpf wirkt, an Spannkraft verliert oder sogar bricht. In solchen Fällen liest man schnell von einem Begriff, der Hoffnung macht: Keratin.
Vor allem Shampoos mit Keratin versprechen Glanz, Stärke und Widerstandsfähigkeit. Aber funktioniert das wirklich? In diesem Beitrag klären wir, was Keratinshampoos leisten können – und für wen sie wirklich sinnvoll sind.
KERATINSHAMPOO UND DIE BASIS DES HAARS: WAS IST KERATIN?
Keratin ist ein körpereigenes Protein, das maßgeblich für die Festigkeit und Elastizität von Haaren, Nägeln und Haut verantwortlich ist.
Dein Haar besteht zu einem Großteil – etwa 90 % – aus genau diesem Eiweiß. Wenn diese natürliche Struktur intakt ist, wirkt das Haar geschmeidig, kräftig und glänzend. Doch äußere Einflüsse wie heiße Föhnluft, Glätteisen, UV-Strahlung, Schadstoffe aus der Luft oder auch chemische Behandlungen wie Färben und Blondieren greifen die Keratin Struktur an.
Die Folge: Das Haar verliert an Substanz, wird porös, brüchig und verliert seinen natürlichen Glanz.
KERATINSHAMPOO ALS PFLEGEHELFER: WIE ES WIRKT
Unser Strukturgenie Keratin Shampoo enthält flüssiges Keratin genauer gesagt Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin – dies wird durch die Aufspaltung der Moleküle gewonnen.
Es kommt natürlicherweise in Haaren, Nägeln und Haut vor. Durch den Hydrolyseprozess wird Keratin in Flüssigkeit umgewandelt, die besser in die Haarstruktur eindringt und die Lücken auffüllen. Der Effekt ist deutlich spürbar: Die Haarfaser gewinnt an Festigkeit, die Oberfläche wird glatter, Frizz reduziert sich und das Haar wirkt glänzender und gesünder. Gleichzeitig verbessert sich die Widerstandskraft gegenüber Hitze und anderen Belastungen.
Gerade bei beanspruchtem oder strukturgeschädigtem Haar kann Keratin also echte Reparaturarbeit leisten.
KERATINSHAMPOO UND SEINE FORMULIERUNG: MEHR ALS NUR EIN REINIGUNGSPRODUKT
Ein Keratinshampoo ist weit mehr als ein Reinigungsprodukt. Es wird oft wie eine tägliche Mikro-Kur eingesetzt, denn neben Keratin finden sich darin weitere pflegende Inhaltsstoffe – etwa Jojobaöl und Feuchtigkeitsbildner.
Diese Kombination sorgt dafür, dass das Shampoo sanft reinigt, ohne dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit zu entziehen. Besonders bei trockenem, coloriertem oder strapaziertem Haar kann ein Keratinshampoo so nicht nur pflegen, sondern auch vorbeugen.
Der Effekt ist schon nach wenigen Anwendungen sichtbar: Die Haare fühlen sich weicher an, sehen gesünder aus und lassen sich besser stylen.
KERATINSHAMPOO UND DIE FRAGE: BRAUCHT DEIN HAAR DAS ÜBERHAUPT?
Ob ein Keratinshampoo für dich sinnvoll ist, hängt stark vom Zustand deiner Haare ab. Wenn du regelmäßig stylst, färbst, blondierst oder dein Haar anderweitig beanspruchst, dann kann Keratin helfen, die geschwächte Struktur gezielt zu stärken. Auch wer unter Spliss oder Haarbruch leidet, wird mit Keratin oft gute Ergebnisse erzielen. Bei feinem oder schnell nachfettendem Haar solltest du jedoch auf leichtere Varianten zurückgreifen oder das Shampoo nur in Längen und Spitzen anwenden, um ein beschwerendes Gefühl zu vermeiden.
Zu viel Keratin kann das Haar tatsächlich steif und weniger flexibel machen, was das Stylen erschwert. Während Keratin dabei hilft, das Haar zu reparieren und zu stärken, kann eine Überdosierung dazu führen, dass das Haar spröde und widerstandsfähig wird, anstatt geschmeidig und flexibel zu bleiben.
Das passiert besonders, wenn Keratinprodukte regelmäßig in Kombination mit anderen proteinreichen Pflegeprodukten verwendet werden, ohne genügend Feuchtigkeit ausgleichend hinzuzufügen. Eine gute Balance aus Protein und Feuchtigkeit ist entscheidend für gesunde, stylbare Haare.
KERATINSHAMPOO IM ALLTAG: WIE OFT IST SINNVOLL?
Wie häufig du ein Keratinshampoo verwendest, hängt von deinem Haartyp und deiner Stylingroutine ab. Stark beanspruchtes oder chemisch behandeltes Haar kann von einer regelmäßigen Anwendung bei jeder Haarwäsche profitieren – das Protein wird hier kontinuierlich benötigt, um die geschädigte Struktur zu stabilisieren.
Bei normalem oder leicht trockenem Haar reicht es oft aus, ein- bis zweimal pro Woche zu einem Keratinshampoo zu greifen. So wird das Haar gestärkt, ohne dass es überpflegt wird. Wichtig ist, auf die Reaktion deines Haares zu achten – fühlt es sich beschwert oder zu weich an, kann eine anderes Shampoo sinnvoll sein.
Keratinshampoo und Zusatz
Falls du dein Haar nicht nur mit dem Keratin-Shampoo pflegen möchtest, bieten wir ergänzende Produkte an. Zu dem Strukturgenie Shampoo gibt es die passende Haarmaske sowie eine Mousse – perfekt für alle, die es unkompliziert mögen.
KERATINSHAMPOO UND DAS FAZIT: WUNDERMITTEL MIT GRENZEN
Keratinshampoos sind keine Zauberformel – aber sie können ein wertvoller Bestandteil deiner Haarpflegeroutine sein. Gerade, wenn dein Haar trocken, geschädigt oder beansprucht ist, bietet ein Shampoo mit Keratin die Möglichkeit, gezielt zu reparieren und zu stärken. Es liefert dem Haar wichtige Bausteine, die durch äußere Einflüsse verloren gegangen sind, und hilft dabei, Elastizität, Glanz und Geschmeidigkeit zurückzugewinnen.
Ob sich ein Keratinshampoo für dich lohnt, hängt letztlich davon ab, wie sehr dein Haar Unterstützung braucht. Wer auf hochwertige Produkte achtet und sie sinnvoll in eine abgestimmte Pflegeroutine integriert, wird den Unterschied sehen – und spüren.
Deine Sarah Kailer