fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
HAARWIRBEL – DIE ORDNUNGSHÜTER AM KOPF

HAARWIRBEL – DIE ORDNUNGSHÜTER AM KOPF

Wirbel im Haar können beim Föhnen und Stylen ganz schön nerven. Mit einigen Tipps sind sie jedoch in den Griff zu bekommen, damit du dich von deiner Wunschfrisur nicht verabschieden musst. Du brauchst nur den richtigen Dreh, mit denen du störende Haarwirbel clever kaschieren oder bändigen kannst.

FRISUR DEM WIRBEL ANPASSEN

Haarwirbel können auch als die Ordnungshüter auf unseren Köpfen bezeichnet werden. Jeder von uns hat mindestens einen solchen Scheitelpunkt, an dem die Haare kreisförmig aus der Kopfhaut wachsen. Dein Wirbel ist also wichtig, damit deine Haare nicht kreuz und quer über den Kopf wachsen.

Wie viele dieser Haarwirbel wir haben und in welche Richtung sie sich drehen, ist genetisch vorprogrammiert. So nützlich sie auch sind, manchmal können sie zum Ärgernis werden. Wie etwa, wenn man einen Scheitel ziehen möchte, denn durch die Wuchsrichtung des Haarwirbels ist ein natürlicher Scheitel vorprogrammiert. Möchtest du deine Haare aber in eine andere Richtung scheiteln, klappt das nicht immer, da es in seine ursprüngliche Position zurückfällt.

Je nach dem Wirbel sollte die Frisur auch dementsprechend gestylt und angepasst werden. Eine Frisur zu schneiden die nachher  durch die Wirbel nicht so liegt, ist daher keinesfalls empfehlenswert.

SO BEKOMMST DU DEN HAARWIRBEL AM OBERKOPF IN DEN GRIFF

Zunächst ist es wichtig, die natürliche Wuchsrichtung des Wirbels heraus zu finden. Das funktioniert am besten, indem man die Haare wäscht. Egal, wie man über den Wirbel kämmt, er wird immer in seine Form die ihm von der Natur vorgegeben ist zurückfallen. Was alle Menschen gemeinsam haben ist der Wirbel oberen Hinterkopf.

Dieser ist der Hauptwirbel, der bestimmt in welche Richtung unsere Haare fallen. Die Haare gehen um den Wirbel in einer Kreisbewegung entweder von links oder rechts weg. Manche haben sogar zwei oder auch drei Wirbel am Hinterkopf. In diesem Bereich ist es wichtig, ob man einen betonten Hinterkopf möchte oder die Haare etwas abstehend und voluminös sein sollen.

Um den Wirbel nicht ab stehen zu lassen, ist es am besten die Haare etwas länger zu lassen. Bei kurzen Haaren stehen die Haare sehr schnell ab und sind nur schwer zum Hinlegen zu bewegen. Hier tastet sich ein erfahrener Friseur vor, indem er immer nur wenige Millimeter vom Haar entfernt, um die richtige Länge kontrollieren zu können.

Wenn die Haare zu lange sind, fallen sie auseinander, was natürlich auch nicht vorteilhaft aussieht. Beim Föhnen sollte der Wirbel mit einer Rundbürste oder Skelettbürste in alle Richtungen geföhnt werden, um ihn in den Griff zu bekommen. Von links nach rechts, oben und unten nur so liegt er schließlich optimal.

VORSICHT BEIM NACKENWIRBEL MIT EINER KURZHAARFRISUR

Der Wirbel im Nackenbereich ist bei den meisten Menschen auch sehr ausgeprägt. Hier kann sowohl links als auch rechts im Nacken ein Wirbel vorhanden sein. In diesem Bereich ist es wichtig zu wissen, wie die Frisur liegen soll. Zum Beispiel, ob deine Haare eher anliegen sollen oder auch etwas abstehen dürfen. Bei einer Kurzhaarfrisur sollten die Haare im Nackenbereich nicht zu dünn geschnitten werden, damit die Haare nicht abstehen.

Wer es richtig kurz mag, ist mit einer rasierten Nackenkontur auf der sicheren Seite. Beim Föhnen ist je nach Frisur möglich, die Haare noch oben oder auch streng nach unten zu stylen. Ein wirbeliges Durcheinander ist hier angesagt.

PONYWIRBEL MIT HITZE BÄNDIGEN

Der letzte Wirbelbereich ist der Ponybereich, dieser kann durch unterschiedliche Weise betont oder auch versteckt werden. Wer im Ponybereich einen Wirbel hat, sollte sich dringend überlegen, ob er einen Pony möchte oder nicht. Mit einem extrem starken Wirbel ist ein gerader Pony nicht zu empfehlen, da hier nur Hitze durch Föhn oder einem Glätteisen helfen.

Ein leicht angeschrägter Pony ist mit Wirbel hingegen möglich, je nachdem ob er nach vorne geföhnt werden soll oder etwas seitlich runter fallen soll. Bei kurzem Haar kann der Wirbel auch abstehen und zur Seite länger werden. Wenn du deinen Wirbel in den Griff bekommen möchtest, dann ist das nur durch föhnen nach unten möglich, um ein Abstehen zu verhindern. Verteile vorher etwas Schaumfestiger im feuchten Haar und föhnen Strähne für Strähne über einer Rundbürste trocken.

Also spreche uns vor dem Haareschneiden an und wir geben dir Tipps, wie du zuhause am besten mit deinem Wirbel zurechtkommst.

Dein Style Room Reutlingen Team
Sarah Kailer

Übergangsfrisur – wenn aus kurz lang werden soll

Übergangsfrisur – wenn aus kurz lang werden soll

Nahezu jeder kennt es: Man versucht sein Haar länger wachsen zu lassen, um mal wieder etwas Abwechslung zu bekommen. Was sich einfach anhört, stellt die meisten vor einige Probleme und führt zu Ratlosigkeit.

 

Die Lösung aller Probleme: Ein vorteilhaftes Styling

Der häufigste Grund für das Scheitern ist zu wenig Durchhaltevermögen. Kein Wunder, denn lässt man eine Übergangsfrisur einfach wachsen, betont sie meist genau die Stellen am Kopf oder im Gesicht, die man eher kaschieren will und führt so zu einer langen Zeitspanne von Unzufriedenheit und Unwohlsein, bis die gewünschte Länge erreicht ist.

1. Problempunkt: Die Ohren

Gerade die Länge, bei der das Haar auf den Ohren aufsteht, ist problematisch, da es sich dort schwer stylen und kontrollieren lässt. Simple aber wirksame Styling-Tipps sind, die Haare dort zu glätten oder einfach hinter den Ohren festzustecken. Auch ein besonderer Schnitt, wie beispielsweise Stufen, kann diese Problemzone einfacher überwindbar machen und trotzdem optimal zu deiner Gesichtsform passen.

2. Problempunkt: Die Schultern

Wenn die Haare die Schulter erreicht haben, zeigt sich das nächste Problem: Durch das ständige Aufstoßen der Haarspitzen auf der Schulter wird das Haar belastet und somit sehr splissig und brüchig. Auch das häufige Einklemmen in Jacken oder Handtaschenhenkel hat diese unerwünschten Folgen und sorgt so für einen ungepflegten Übergangslook. Häufig halten diese Probleme den Wachstumsprozess enorm auf und führen zu Annahmen wie die Folgende:

„Meine Haare wachsen einfach nicht!“

Diese Aussage ist wohl einer der häufigsten Sätze, die Friseure zu hören bekommen, doch die Lösung dafür ist wieder einmal simpel: Schneiden, schneiden, schneiden. Was sich komplett widersprüchlich zum Ziel, seine Haare wachsen zu lassen, anhört, wirkt Wunder. Lässt man sein Haar nicht regelmäßig schneiden, frisst sich der Spliss immer weiter nach oben und das Haar wird trocken oder bricht sogar ab. Die Devise lautet also: Lass alle zwei Monate beim Friseur deines Vertrauens circa einen halben Zentimeter deiner Spitzen abschneiden und deine Haare wachsen gesund und gepflegt auf deine Wunschlänge!

Die richtige Pflege ist alles!

Jetzt fehlt nur noch eins: Die richtige Pflege. Dein Haar braucht immer wieder Feuchtigkeit um gesund zu bleiben und zu wachsen. Auch andere Nährstoffe wie Vitamine, Keratin oder Protein sind während der Wachstumsphase sehr wichtig. Das sogenannte alte haar wird nicht mehr direkt von der Kopfhaut mit diesen Stoffen versorgt, weswegen diese Aufgabe von dir erledigt werden muss.

Durch eine individuelle Beratung helfen wir dir gerne weiter und begleiten dich auf deinem Weg zur optimalen Wunschlänge, also schau bei uns vorbei!

Deine Sarah Kailer vom Style Room Reutlingen

 

Haarbürsten deine Beauty Lieblinge

Haarbürsten deine Beauty Lieblinge

Haarbürsten gibt es wie „Sand am Meer“ ob nun aus Holz, Kunststoff, mit speziellen Naturborsten oder auch aus Nylon. Und sind wir mal ehrlich, die meisten denken nicht wirklich darüber nach, welche Haarbürste die passende sein könnte. Eines ist gewiss: Es sollte am besten nicht ziepen, weh tun oder Haare aus- ober abreißen.

Es gibt Haarbürsten für unterschiedliche Haartypen die mit verschiedensten Eigenschaften glänzen. Wichtig ist, meiner Meinung nach, eine gewisse Qualität … die dann auch mal etwas mehr kostet. Oft wählt man eine die günstig ist. Davon sollte man lieber Abstand nehmen. Passender ist, sich für eine Haarbürste zu entscheiden die zu deinen Bedürfnissen in der Anwendung passt. Also verwendest du einen Föhn oder bürstest du nur das Haar? Je kürzer die Haare, desto kleiner die Bürste. Je lockiger/dicker dein Haar ist, desto größer sollte die Bürste sein.

Erste Fragen die du dir stellen solltest:
  • Wie oft verwende ich die Bürste?
  • Wofür verwende ich die Bürste?
  • Was ist mir die Bürste Wert?
Revolutionär

Am wohl bekanntesten sind derzeit Bürsten von Tangle Teezer. Diese sind ohne Stiel und das Besondere daran ist: Die Bürste hat sehr flexible, unterschiedlich lange Borsten, die sich genau soweit biegen, dass verknotete Haare gelöst anstatt schmerzhaft ausgerissen werden. Das ist ja genau das was man sich wünscht, oder?

Problemlöser Haarbürste
Die korrekte und passende Bürste ist wichtig, da sie die Durchblutung der Kopfhaut und die Versorgung mit Nährstoffen für die Haarwurzel anregt. Auch Schuppen werden durch die sanfte Massage auf der Kopfhaut gelöst und abgetragen. Durch häufiges kämen bleibt das Haar geschmeidiger, da es das natürliche Hautfett und die Haarlängen verteilt. Dies ist wichtig damit das Haar nicht austrocknet. Dadurch ist das Haar vor äußeren Einflüssen geschützt.
Die Wahl der Qual - die perfekte Haarbürste für deinen Haartyp

Eine Ründbürste sollte in deiner Sammlung auf keinen Fall fehlen. Rundbürsten werden gerne verwendet für Frisuren mit Volumen. Je kleiner die Bürste desto lockiger bzw. volumiger wird das Haar. Wenn das Haar hingegen Volumen am Ansatz haben soll und in den Spitzen eher glatt sein soll ist ein große Rundbürste besten.

Die sogenannte Paddlbrush wird am besten für langes Haar verwendet um die Haare glatt und seidig zu föhnen. Ihre Borsten sind meistens aus Kunststoff und das Haar gleitet relativ gut hindurch.

Eine Skellettbürste oder auch eine Universalbürste werden gerne dazu verwendet die Haare etwas in Form zu föhnen, ohne eine extreme Föhnfrisur zu erlangen.

Wahrscheinlich hast du dich gefragt was sogenannte Pneumatikbürsten können. Diese sind genau definiert und sind Oval mit Nylonborsten. Es können aber auch Naturborsten wie Wildschweinborsten dazwischen sein um das Haar glänzender zu machen. Mit diesen Bürsten muss man Partie für Partie sauber kämmen um auch das komplette Haar zu entwirren undzu bändigen.

Der Tangel Teezer ist durch seine innovativen Kunststoffborsten optimal um Knoten aus den Haaren zu lösen. Mit seiner rundlich ovalen Form, meist auch bunt, wirkt er wie eine Kinderbürste. Am optimalsten sind diese Bürsten für langes Haar.

Zum Abschluss sei gesagt, dass dir die beste Bürste nichts ohne pflegende und stylende Produkte hilft. Also schaue dich in deinem Bad um und sortiere „alte“ für dich nicht passende Bürsten aus und greife zu einer Bürste die dir bei deinem gewünschten Look hilfreich sein kann.

Ob nun Rundbürste, Paddlebürste, Skelettbürste, Pneumatikbürste oder Universalbürsten ich wünsche dir eine gute und für dich passende Entscheidung beim Kauf, sofern du der Meinung bist im Moment noch nicht die richtige zu haben. Gerne stehen wir dir hier bei Style Room für weitere Frage zur Verfügung. Denke immer daran: Die Richtige Bürste macht sehr viel aus.

Deine Sarah Kailer von Style Room Reutlingen