fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
KÄMMEN: So kämmst du deine Haare richtig!

KÄMMEN: So kämmst du deine Haare richtig!

Die tägliche Haarpflege ist mehr als nur ein schnelles Durchbürsten. Um deine Haare gesund und glänzend zu halten, ist es wichtig, dass du das richtige Werkzeug benutzt und die richtige Technik anwendest. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie du deine Haare richtig kämmst und welche Bürsten und Kämme dafür am besten geeignet sind.

Knotenfrei und glänzend: Warum die richtige Kammtechnik so wichtig ist

Das richtige Kämmen deiner Haare hilft dabei, Knoten zu lösen, Verfilzungen zu vermeiden und die natürliche Ölschicht der Kopfhaut gleichmäßig zu verteilen. Das bedeutet weniger Haarbruch, weniger Spliss und gesünderes, glänzenderes Haar.

Nasses Haar ist besonders anfällig für Schäden, da es in diesem Zustand leichter dehnbar und brüchig ist. Verwende deshalb am besten einen grobzinkigen Kamm, wenn du deine Haare direkt nach dem Waschen entwirren möchtest. Achten darauf, von den Spitzen zur Kopfhaut zu arbeiten, um Haarschäden zu minimieren.

Kamm: Dein perfekter Helfer für kleine Knoten

Ein Kamm ist ideal, um kleine Knoten Haar sanft zu entwirren. Teile dein Haar dafür in einzelnen Parteien auf und arbeite dich sorgfältig von den Spitzen bis zum Ansatz vor, um Knoten zu vermeiden. Wenn du deine Haare glatt stylen oder mit dem Lockenstab formen möchtest, sorgt ein Kamm für ein sauberes und präzises Ergebnis. Auch zum Toupieren und zum Ziehen eines perfekten Scheitels ist er unverzichtbar. Ob du dabei einen Stielkamm oder einen klassischen Kamm bevorzugst, bleibt ganz dir überlassen.

Kämme für jede Anwendung:

  • Ondulierkamm : Mit seinen unterschiedlichen Zackenbereichen kannst du sowohl Knoten aus den Längen lösen als auch feine Partien präzise bearbeiten.
  • Frisierkamm : Dank seines gebogenen Rückens und des griffigen Designs ist dieser Kamm besonders gut für langes Haar geeignet. Er hilft dir nicht nur beim Entwirren, sondern auch beim gleichmäßigen Verteilen von Farbe bis in die Haarspitzen.
Bürsten: Mehr als nur Stylingtools

Bürsten sind dein Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, Haare grob zu entwirren und zu pflegen. Unterschiedliche Bürstentypen haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten – manche sind für das Oberhaar gedacht, andere kommen an die tieferen Haarschichten heran. Mit einer großen Bürste kannst du in kurzer Zeit mehr Haarsträhnen bearbeiten, was besonders bei dickerem Haar praktisch ist. Für trockenes Haar ist eine Bürste die bessere Wahl, um es sanft aufzulockern und geschmeidig zu machen.

Besonders beim Föhnen kommen Bürsten wie Paddelbürsten, Skelettbürsten oder Rundbürsten zum Einsatz, da sie die Wärme gleichmäßig verteilen und Volumen ins Haar bringen. Durch das Bürsten wird außerdem die Durchblutung der Kopfhaut angeregt, was das Haarwachstum und die Regeneration fördert. Das gleichmäßige Verteilen des Talgs ist eine der besten natürlichen Pflegeoptionen für dein Haar. Aber Achtung: Übermäßiges Bürsten kann zu Haarbruch führen – hier gilt weniger ist mehr!

Haarbürsten für jede Anwendung:

  • Rundbürste: Perfekt, um deinem Haar mehr Volumen und Struktur zu verleihen. Rundbürsten mit hohlem Kern lassen die Föhnwärme optimal zirkulieren.
  • Paddelbürste: Ideal für langes und dickes Haar, da sie große Haarpartien gleichzeitig erfasst und entwirrt.
  • Skelettbürste: Dank ihrer weit auseinander stehenden Borsten besonders gut geeignet, um dickes und stark verknotetes Haar sanft zu entwirren.
Das richtige Material: Kunstfaser, Natur oder Metall?

Bei der Auswahl deiner Haarbürste solltest du auf das Material der Borsten achten. Plastikborsten sollten immer erstklassige Spitzen haben, um die Kopfhaut zu schützen. Metall- oder Drahtborsten können die Haarstruktur schädigen und sollten vermieden werden. Bürsten mit Naturborsten, insbesondere aus Wildschwein- oder Pferdehaar, sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie die natürlichen Öle der Kopfhaut optimal verteilen und für glänzendes Haar sorgen. Um statische Aufladung zu verhindern, eignen sich am besten Kämme aus Holz oder Naturkautschuk.

Die richtige Bürste für deinen Haartyp

  • Feines Haar: Verwende eine weiche Bürste mit Naturborsten. Sie ist sanft zu deinem Haar und hilft, die Kopfhaut zu stimulieren, ohne sie zu reizen.
  • Dickes oder lockiges Haar: Am besten geeignet ist eine Bürste mit fester Borste oder einem breitzinkigen Kamm, die durch dein Haar gleitet und dabei Knoten sanft löst.
  • Krauses oder sehr trockenes Haar: Setze auf einer Bürste mit gemischten Borsten (Nylon und Naturborsten). Diese Kombination hilft dabei, die natürlichen Öle gleichmäßig im Haar zu verteilen und es geschmeidiger zu machen.

 

Vermeide diesen Fehler beim Kämmen!

  • Nicht von oben nach unten kämmen: Fange immer an den Spitzen an und arbeite dich langsam nach oben. Das reduzierte Knoten und vermeidet Haarbruch.
  • Nicht zu oft kämmen: Zu häufiges Bürsten kann dein Haar strapazieren und zu Spliss führen. Ein- bis zweimal täglich reicht völlig aus.
  • Die falsche Bürste für das Styling verwenden: Für das Styling mit einem Föhn solltest du unbedingt eine Rundbürste mit Belüftung verwenden, da sie die Hitze besser verteilt und deine Haare schonend in Form bringt.

Die perfekte Bürste für gesundes Haar

Jedes Haar ist einzigartig und braucht die passende Pflege. Mit dem richtigen Kamm oder der passenden Bürste und der richtigen Technik kannst du viel dazu beitragen, dass deine Haare gesund, glänzend und stark bleiben. Achte darauf, dein Haar liebevoll zu behandeln und gönne ihm das beste Werkzeug für eine strahlende Haarpracht!

Deine
Sarah Kailer

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: TIPPS FÜR GESUNDES UND SCHÖNES HAAR

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: TIPPS FÜR GESUNDES UND SCHÖNES HAAR

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: Hast du Schwierigkeiten beim Föhnen deiner Haare? Besonders bei widerspenstigem Haar wie Naturkrause kann das eine echte Herausforderung sein. Wenn dann noch Hitze ins Spiel kommt, reagiert das Haar oft empfindlich, trocknet aus, wirkt stumpf und kann zu Spliss neigen. Wir haben hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt, damit das Föhnen zu Hause einfacher und schonender wird.

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT
  1. Sanftes Trocknen mit Handtuch Beginne damit, dein nasses Haar sanft in einem Handtuch auszudrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Vermeide es, mit dem Handtuch zu rubbeln, da dies das Haar aufrauen und zu Frizz führen kann.
  2. Entwirren mit einem Kamm Verwende einen grobzinkigen Kamm, um dein Haar zu entwirren. Beginne an den Spitzen und arbeite dich langsam zum Haaransatz vor, um Verknotungen zu vermeiden. Dies reduziert Haarbruch und minimiert Schäden.
  3. Hitzeschutz auftragen Trage vor dem Föhnen ein Produkt auf, um die Haarstruktur zu glätten. Wähle das Produkt sorgfältig entsprechend deinem Haartyp aus. Ein Hitzeschutzprodukt wie Schaumfestiger, Leave-in-Kur oder Styling Mousse erleichtert die Föhnarbeit, schützt vor Hitzeschäden und hilft, die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren.
  4. Die richtige Föhneinstellung wählen Stelle den Föhn auf eine niedrige Temperatur und eine hohe Gebläsestufe ein, um die Haarstruktur zu schonen und das Haar effektiv zu trocknen. Eine zu hohe Temperatur kann das Haar austrocknen und schädigen. Trockne das Haar zunächst zu 80 %, bevor du mit Bürsten arbeitest. Je direkter du föhnst, desto unruhiger wirkt das Ergebnis und kürzere Härchen stehen ab.
  5. Die richtige Bürste Wähle deine Rundbürste sorgfältig aus. Eine kleine Rundbürste erzeugt mehr Bewegung und Locken, während eine große Rundbürste Volumen am Ansatz und glatte Haare verleiht. Alternativ kannst du auch eine Paddle Brush verwenden, um ein glattes Finish zu erzielen.
  6. Das Föhnen Teile dein Haar beginnend im Nackenbereich grob ab und arbeite eine Abteilung nach der anderen mit der Rundbürste durch. Föhne stets von oben nach unten, wobei der Föhn nicht zu nah am Haar sein sollte, um Verbrennungen zu vermeiden. Halte den Föhn parallel zum Haar und bewege ihn sanft für ein glattes Ergebnis.
  7. Feinschliff Bearbeite die Spitzen der Haare, indem du sie um die Rundbürste führst und von oben nach unten föhnst. Je mehr Volumen du haben möchtest, desto höher ziehst du die Haare beim Föhnen nach oben. Lasse das Haar auf der Bürste kurz abkühlen, um mehr Halt zu erzielen.
  8. Umgang mit verfangener Bürste Falls sich die Bürste im Haar verfängt, ziehe nicht daran. Verwende stattdessen einen Stielkamm, um die Haare vorsichtig zu entwirren und Haarbruch zu vermeiden. Geduld ist der Schlüssel!
SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: DAS SOLLTEST DU WISSEN
  • Wie wirkt sich Föhnhitze aufs Haar aus? Beim Föhnen richten sich die Hornschüppchen an der Haaroberfläche leicht auf, und Wasser dringt in das Haar ein, wodurch es aufquillt. Wenn das Wasser dann verdampft, kann der entstehende Druck die Haaroberfläche beschädigen und die Schuppenschicht aufbrechen, was zu Schäden führt.
  • Schon ab 70 Grad kann das Haar austrocknen Eine zu hohe Föhntemperatur kann das Haar austrocknen und es anfälliger für Bruch machen. Einige Föhne erreichen Temperaturen über 110 Grad, was zu erheblichen Schäden führen kann.
  • Abstand ist das A und O Um Haarschäden zu vermeiden, halte den Föhn mindestens 20 Zentimeter von den Haaren entfernt und bewege ihn ständig. So wird die Hitze gleichmäßig verteilt und wirkt nicht zu stark auf das Haar ein.
  • Föhn-Aufsätze – mehr als nur heiße Luft Mithilfe von Aufsätzen für den Föhn lässt sich das Trocknen und Stylen noch verbessern. Diffusoren können Locken kreieren oder intensivieren. Mit Ondulierdüsen lässt sich der Luftstrom kanalisieren, was ein gezieltes, aber schonendes Trocknen ermöglicht.
SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: DAS SOLLTEST DU VERMEIDEN
  • Falsche Utensilien verwenden Vermeide Bürsten mit Metallkern, da sie sich zu stark erhitzen können und das Haar schädigen. Thermobürsten mit Keramik-, Teflon- oder Chromoberflächen sind besser geeignet.
  • Ungeduldig föhnen Trockne dein Haar nicht zu schnell mit zu hoher Hitze. Lass es vor dem Föhnen mindestens teilweise an der Luft trocknen, um die Belastung durch zu langes Föhnen zu verringern.
  • Ohne Plan föhnen Arbeite systematisch und verwende die richtigen Föhn-Aufsätze für ein schonendes und effektives Ergebnis. Föhne das Haar Strähne für Strähne, um Volumen und Glanz zu erhalten.
  •  

FAZIT – DAS RICHTIGE FÖHNEN FÜR GESUNDES HAAR

Das richtige Föhnen der Haare kann einen großen Unterschied für ihre Gesundheit und ihr Aussehen machen. Wenn du die richtigen Techniken anwendest und die passenden Produkte verwendest, kannst du Haarschäden minimieren und deine Haare optimal stylen. Gönne deinen Haaren die Pflege, die sie verdienen, und genieße gesundes, schönes Haar!

Danke!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

Haarbürsten deine Beauty Lieblinge

Haarbürsten deine Beauty Lieblinge

Haarbürsten gibt es wie „Sand am Meer“ ob nun aus Holz, Kunststoff, mit speziellen Naturborsten oder auch aus Nylon. Und sind wir mal ehrlich, die meisten denken nicht wirklich darüber nach, welche Haarbürste die passende sein könnte. Eines ist gewiss: Es sollte am besten nicht ziepen, weh tun oder Haare aus- ober abreißen.

Es gibt Haarbürsten für unterschiedliche Haartypen die mit verschiedensten Eigenschaften glänzen. Wichtig ist, meiner Meinung nach, eine gewisse Qualität … die dann auch mal etwas mehr kostet. Oft wählt man eine die günstig ist. Davon sollte man lieber Abstand nehmen. Passender ist, sich für eine Haarbürste zu entscheiden die zu deinen Bedürfnissen in der Anwendung passt. Also verwendest du einen Föhn oder bürstest du nur das Haar? Je kürzer die Haare, desto kleiner die Bürste. Je lockiger/dicker dein Haar ist, desto größer sollte die Bürste sein.

Erste Fragen die du dir stellen solltest:
  • Wie oft verwende ich die Bürste?
  • Wofür verwende ich die Bürste?
  • Was ist mir die Bürste Wert?
Revolutionär

Am wohl bekanntesten sind derzeit Bürsten von Tangle Teezer. Diese sind ohne Stiel und das Besondere daran ist: Die Bürste hat sehr flexible, unterschiedlich lange Borsten, die sich genau soweit biegen, dass verknotete Haare gelöst anstatt schmerzhaft ausgerissen werden. Das ist ja genau das was man sich wünscht, oder?

Problemlöser Haarbürste
Die korrekte und passende Bürste ist wichtig, da sie die Durchblutung der Kopfhaut und die Versorgung mit Nährstoffen für die Haarwurzel anregt. Auch Schuppen werden durch die sanfte Massage auf der Kopfhaut gelöst und abgetragen. Durch häufiges kämen bleibt das Haar geschmeidiger, da es das natürliche Hautfett und die Haarlängen verteilt. Dies ist wichtig damit das Haar nicht austrocknet. Dadurch ist das Haar vor äußeren Einflüssen geschützt.
Die Wahl der Qual - die perfekte Haarbürste für deinen Haartyp

Eine Ründbürste sollte in deiner Sammlung auf keinen Fall fehlen. Rundbürsten werden gerne verwendet für Frisuren mit Volumen. Je kleiner die Bürste desto lockiger bzw. volumiger wird das Haar. Wenn das Haar hingegen Volumen am Ansatz haben soll und in den Spitzen eher glatt sein soll ist ein große Rundbürste besten.

Die sogenannte Paddlbrush wird am besten für langes Haar verwendet um die Haare glatt und seidig zu föhnen. Ihre Borsten sind meistens aus Kunststoff und das Haar gleitet relativ gut hindurch.

Eine Skellettbürste oder auch eine Universalbürste werden gerne dazu verwendet die Haare etwas in Form zu föhnen, ohne eine extreme Föhnfrisur zu erlangen.

Wahrscheinlich hast du dich gefragt was sogenannte Pneumatikbürsten können. Diese sind genau definiert und sind Oval mit Nylonborsten. Es können aber auch Naturborsten wie Wildschweinborsten dazwischen sein um das Haar glänzender zu machen. Mit diesen Bürsten muss man Partie für Partie sauber kämmen um auch das komplette Haar zu entwirren undzu bändigen.

Der Tangel Teezer ist durch seine innovativen Kunststoffborsten optimal um Knoten aus den Haaren zu lösen. Mit seiner rundlich ovalen Form, meist auch bunt, wirkt er wie eine Kinderbürste. Am optimalsten sind diese Bürsten für langes Haar.

Zum Abschluss sei gesagt, dass dir die beste Bürste nichts ohne pflegende und stylende Produkte hilft. Also schaue dich in deinem Bad um und sortiere „alte“ für dich nicht passende Bürsten aus und greife zu einer Bürste die dir bei deinem gewünschten Look hilfreich sein kann.

Ob nun Rundbürste, Paddlebürste, Skelettbürste, Pneumatikbürste oder Universalbürsten ich wünsche dir eine gute und für dich passende Entscheidung beim Kauf, sofern du der Meinung bist im Moment noch nicht die richtige zu haben. Gerne stehen wir dir hier bei Style Room für weitere Frage zur Verfügung. Denke immer daran: Die Richtige Bürste macht sehr viel aus.

Deine Sarah Kailer von Style Room Reutlingen