fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
STRÄHNEN: WELCHE STRÄHNENTECHNIK BRINGT DEINE HAARE ZUM STRAHLEN

STRÄHNEN: WELCHE STRÄHNENTECHNIK BRINGT DEINE HAARE ZUM STRAHLEN

Ein frischer Look beginnt oft mit der richtigen Haarfarbe. Doch mit all den Fachbegriffen wie Balayage, Ombre, Highlights oder Babylights kann die Wahl der Technik ganz schön verwirrend sein. Wir erklären dir ausführlich und verständlich die Unterschiede und helfen dir, die perfekte Methode für deinen Style zu finden.

STRÄHNEN: Der Klassiker für gleichmäßige Eleganz

Strähnen sind die bekannteste Technik, um Dimension und Frische ins Haar zu bringen. Sie werden gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt, immer direkt am Ansatz angesetzt und können in ihrer Dicke variieren – von fein bis kräftig.

Das Ergebnis? Ein vollflächiger Look, der entweder dezent oder auffällig wirken kann, je nach Stärke der Strähnen. Diese Technik ist ideal für alle, die sich eine zeitlose, gleichmäßige Veränderung wünschen. Strähnen bieten außerdem die Möglichkeit, natürliche und künstliche Haarfarben harmonisch zu kombinieren, was für ein lebendiges Finish sorgt.

BALAYAGE: Der It-Look für natürliche Farbverläufe

Balayage bedeutet „fegen“ – und genau so wird die Farbe aufgetragen: Mit freier Hand wird sie so in das Haar gemalt, dass ein natürlicher Verlauf entsteht. Der Clou? Die Farbe wird nicht direkt am Ansatz aufgetragen, sondern ein Stück darunter. Die Spitzen sind heller, während der Ansatz und die Längen sanfter abgestimmt bleiben.

Balayage ist perfekt für alle, die einen „Sun-Kissed“-Effekt oder mehr Tiefe im Haar wünschen, ohne ständig den Ansatz nachfärben zu müssen. Sie passt zu nahezu jeder Haarlänge und bietet unendliche Variationen – ob zarte Highlights in Blond, kräftige Kupfertöne oder sogar Pastellfarben.

Profi-Tipp: Balayage wirkt besonders harmonisch, wenn du verschiedene Farbtöne kombinierst. Lass dich von deinem Friseur beraten!

OMBRE & SOMBRE: Kontraste mit Wow-Effekt

Ombre und Sombre sind Varianten der Balayage-Technik, setzen aber auf deutlichere Farbunterschiede.

  • Ombre (französisch für „Schatten“) zeichnet sich durch einen harten Übergang aus. Die Spitzen werden komplett in der Wunschfarbe gefärbt, während der Ansatz und die Längen eine deutlich dunklere Nuance behalten. Dieser Look ist mutig, modern und perfekt für diejenigen, die sich von der Masse abheben möchten.
  • Sombre (Soft Ombre) ist die dezentere Variante. Hier verschmelzen die Farben sanfter miteinander, wodurch ein natürlicheres Ergebnis entsteht.

Beide Looks sind echte Hingucker und ideal, wenn du mit Farbkontrasten spielen möchtest.

HIGHLIGHTS: Subtiles Strahlen und glänzendes Haar

Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um einen großen Effekt zu erzielen. Highlights sind feine, gezielte Strähnen, die strategisch gesetzt werden, um Lichtreflexe ins Haar zu bringen. Oft reichen 10 bis 15 Folien aus, um ein strahlendes Ergebnis zu erzielen.

Das Besondere an Highlights ist, dass sie deine Naturhaarfarbe nicht überdecken, sondern sanft betonen. Sie zaubern einen „gerade aus dem Urlaub“-Look und eignen sich hervorragend, um das Haar lebendiger und frischer wirken zu lassen – ganz ohne große Farbveränderung.

LOWLIGHTS: Die unsichtbaren Helden für mehr Tiefe

Während Highlights Licht und Helligkeit ins Haar bringen, sind Lowlights dafür da, Tiefe und Kontraste zu schaffen. Dabei werden dunklere Strähnen ins Haar gesetzt, die je nach Wunsch nur zwei Nuancen dunkler als die Grundfarbe sein können.

Das Ergebnis? Ein natürlicher Look mit mehr Dimension und Lebendigkeit. Lowlights sind ideal, wenn dein Haar zu gleichmäßig wirkt und du mehr Struktur hineinbringen möchtest – ohne dramatische Veränderungen.

Profi-Tipp: Lowlights funktionieren besonders gut in Kombination mit Highlights, um einen dynamischen, facettenreichen Look zu erzielen.

BABYLIGHTS: Zarte Akzente für einen natürlichen Look

Babylights sind die feinsten und subtilsten Strähnen, die über den gesamten Kopf verteilt werden. Sie ahmen die sanften Highlights nach, die Kinderhaare von Natur aus durch Sonnenlicht bekommen – daher auch der Name.

Der große Vorteil von Babylights ist ihr natürlicher Effekt. Selbst bei einem starken Kontrast zur Naturhaarfarbe wirken sie harmonisch und weich. Sie lassen sich auch perfekt mit einer Balayage kombinieren, um zusätzliche Textur und Lebendigkeit zu schaffen.

WAS IST DIE RICHTIGE TECHNIK FÜR DICH?

Die Wahl der passenden Technik hängt von deinem Stil, deinem Lebensstil und deinen Wünschen ab.

  • Willst du regelmäßige Frische und Gleichmäßigkeit? Dann sind klassische Strähnen eine gute Wahl.
  • Steht dir der Sinn nach einem natürlichen, modernen Look? Balayage ist hier unschlagbar.
  • Mutig und kontrastreich? Ombre oder Sombre lassen dich hervorstechen.
  • Leicht und dezent? Highlights oder Babylights sorgen für subtile Akzente.
  • Mehr Tiefe und Dimension? Mit Lowlights gibst du deinem Haar mehr Charakter.

Am wichtigsten: Sprich mit deinem Friseur über deine Wünsche, er kennt die Techniken in- und auswendig und kann dir den Look zaubern, der zu dir passt.

LASS DEIN HAAR SPRECHEN!

Deine Haare sind mehr als nur ein Teil deines Aussehens – sie sind Ausdruck deiner Persönlichkeit. Mit der richtigen Technik kannst du ihnen genau die Message verleihen, die du nach außen tragen möchtest. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam deinen individuellen Look kreieren, der perfekt zu dir passt.

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

KANN MAN GETÖNTE HAARE BLONDIEREN?

KANN MAN GETÖNTE HAARE BLONDIEREN?

Blonde Haare liegen immer im Trend und die Variationen von Blondtönen nimmt stetig zu. Kein Wunder, dass vor allem Frauen regelmäßig zum Aufhellen ihrer Haare tendieren.

Häufig geht der Versuch jedoch nach hinten los. Besonders getöntes Haar zu blondieren ist keine einfache und besonders haarfreundliche Angelegenheit. Beim Blondieren wird das Haar gebleicht. Das heißt, mit Hilfe von Chemikalien wird deinen Haaren die natürlichen Farbpigmente entzogen.

Je dunkler deine Haarfarbe, desto mehr Pigmente müssen entzogen werden, desto stärker muss die Blondierung sein. Die eingesetzten Chemikalien können die Haarstruktur schwächen und zerstören, sowie die Kopfhaut angreifen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Haare schonend und vor allem schrittweise aufhellst. Die Helligkeit die dabei herauskommt, bestimmt allerdings dein Haar.

 

HERRAUSWASCHBARE TÖNUNGEN VS. INTENSIVTÖNUNGEN

Direktziehende Tönungen legen sich nur um das Haar herum und sind nicht fest verankert. Sie sind zwar herauswaschbar, können aber obwohl sie nicht mehr sichtbar sind, noch teilweise im Haar vorhanden sein und den Blondiervorgang erschweren. Diese unterschiedlichen Farbanlagerungen beeinflussen somit das Blondier-Ergebnis

Intensiv Tönungen hingegen sind fast wie eine Haarfarbe und setzen sich deshalb auch stärker ab, wodurch ein späterer Ansatz sichtbar wird.

Egal welche Tönung, aber wenn du deine Haare über mehrere Jahre hinweg dunkel gefärbt hast, sind die künstlichen Pigmente sehr stark im Haar verankert und lassen sich sehr langsam aus den Haaren ziehen. Das macht es schwierig, diese wieder komplett heraus zu bekommen. Dazu benötigt es mehrere Blondier-Prozesse, die über Wochen oder sogar Monate hinweg gehen können. Das ist aber nur möglich, wenn die Haare viel gepflegt werden und gesund sind.

KANN ICH GETÖNTE HAARE MIT EINER HAARFARBE HELLERFÄRBEN?

Mit einer Haarfarbe die Tönung aus dem Haar heller zu ziehen ist nicht möglich. Man kann nur uncoloriertes Haar heller färben und das auch nur, um wenige Nuancen und nicht in Aschtönen. Sehr helle, kühle Nuancen wie Platinblond sind mit dieser Variante nicht möglich. Dunkelbraunes Haar wird mit einer Hellerfärbung also niemals hellblond.

LASS NUR EINEN PROFI RAN

Den größten Fehler, den du beim Blondieren deiner Haare aber begehen kannst, ist der Fehlglaube, dass du das auch alleine hinbekommst. Sofern du selbst kein Friseur bist, gehen DIY-Aufhellungs-Projekte öfter nach hinten los, als dass sie funktionieren. Haare aufzuhellen ist eine Wissenschaft für sich. Mischverhältnis, Ausgangshaarfarbe, Temperatur und vor allem die Einwirkzeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine Farbänderung bei bereits gefärbten Haaren gehört immer in die Hände eines Profis. Deshalb solltest du das lieber einem erfahrenen Friseur überlassen, wenn du keine Farbüberraschungen erleben möchtest.

Natürlich Blond! Abmattierung und Co!

Natürlich Blond! Abmattierung und Co!

Warum sollte man nach einer Blondierung abmattieren?

Manchen Menschen hat die Natur nicht von sich aus blonde Haare gegeben. Wenn du planst deine Haare blond zu färben bzw. zu blondieren empfehlen wir dir hier uns aufzusuchen. Meistens bringt eine Haarfarbe aus der Drogerie nicht den gewünschten Erfolg. Und das sollte man doch vermeiden, oder?

WAS BEDEUTET ABMATTIEREN?
Eine Abmattierung ist dazu da um einen unerwünschten Farbton zu verändern und ist nichts anderes als eine Farbveredelung. Die Abmattierung, auch Toner genannt, wird nach dem Blondieren verwendet, um den Gelbstich aus den Haaren zu entfernen. Sie kann nicht heller machen sondern nur in der Farbrichtung verändern zum Beispiel von Goldblond auf Aschblond. Derzeit besonders beliebt sind kalte Töne bis hin zum Grau und Pastelltöne. Natürlich kann Blond egal in welchem Licht immer anders aussehen das sollte immer beachtet werden.
WESHALB IST EINE ABMATTIERUNG SO WICHTIG?
Eine Abmattierung wird verwendet, um unschöne Nebeneffekte wie etwa eine gelbe Verfärbung der Haare entgegen zu wirken. Beim Blondiervorgang wird das Haar heller und zerstört die Pigmente die im Haar vorhanden sind. Bei manchen Haaren geht das schneller und auch heller bei anderen Haaren nicht. Dabei kommt immer ein etwas orangener oder gelblicher Ton zum Vorschein. Denn während der Einwirkzeit nimmt das Haar unterschiedliche Zwischennuancen wie Rot, Orange und eben Gelb an – die letzte Farbstufe vor Blond. Dies ist keinesfalls natürlich, egal wie hell es die Blondierung schafft. Deshalb nutzen wir im Style Room Reutlingen Abmattierungen – diese ermöglichen es uns einen hellen und trotzdem natürlichen Ton zu erlangen.
AUF DIE MISCHUNG KOMMT ES AN!
Egal ob Beige, Asch, Natur, Rose, oder auch im natürlichen Gold Bereich – es gibt viele verschiedene Abmattierungen die auf jeden Kunden abgestimmt individuell gemischt werden. Kein Kunde erhält genau die gleiche Haarfarbe, da immer der Unterton und das Ergebnis beachtet werden müssen.

Je nach Einwirkzeit kann man das Ergebnis auch noch etwas beeinflussen. Bei manchen Kunden nimmt die Abmattierung sehr schnell an und kann schon innerhalb kurzer Zeit wieder abgespült werden und bei anderen liegt die Einwirkzeit bei 20 Minuten.

DIE PERFEKTE PFLEGE!
Wie lange die Abmattierung im Haar hält ist bei jedem Kunden unterschiedlich, dies liegt ganz an der Beschaffenheit des Haares. Deshalb ist es wichtig, der blondierten Mähne nach dem Entfernen des Gelbstichs einen neuen Glanz und einen natürlichen Look zu geben – gönne deinem Haar also eine Extraportion Pflege mit den richtigen Produkten um das Ergebnis länger haltbar zu machen.

Die Abmattierung ist selbst auch pflegend aber kein Ersatz für ein Treatment oder Conditioner. Durch den niedrigen ph-Wert zieht sich die Schuppenschicht zusammen und lässt die Farbe glänzen.

Also, wenn du einen schönen Blondton wünschst sollten wir gemeinsam heraus finden welcher der passende ist. Gerne helfen wir dir dabei!

Danke!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer