Du hast dich vielleicht schon oft gefragt: „Sind das Locken, oder doch nur Wellen?“ Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Textur deiner Haare zu bestimmen, kann manchmal knifflig sein. Aber mit ein paar einfachen Tricks kannst du herausfinden, ob deine Haare eher wellig oder lockig sind. Lese weiter, um deinen persönlichen Haarcode zu knacken!
Tipp 1: Schau dir dein Haar im Naturzustand an
Der erste Schritt zur Klärung ist, dein Haar so natürlich wie möglich zu betrachten.
- Lass dein Haar an der Luft trocknen, ohne Bürste, Kamm oder Stylingprodukte. Shampoos und Conditioner ohne Silikone helfen, die natürliche Struktur besser zu erkennen.
- Was du beobachten kannst:
- Formen sich S-förmige Wellen?
- Entstehen spiralförmige Locken?
- Oder bleibt dein Haar eher glatt mit ein paar leichten Biegungen?
Tipp: Es ist völlig normal, dass deine Haare an verschiedenen Stellen unterschiedliche Strukturen haben – das macht sie einzigartig!
Tipp 2: Fühltest – Wie reagiert dein Haar auf Feuchtigkeit?
Wellen und Locken lieben Feuchtigkeit und ihre Reaktion darauf kann dir Aufschluss geben.
- Befeuchte eine Haarsträhne leicht oder beobachte deine Haare nach einer Dusche.
- Wellen bekommen oft eine definiertere, aber lockere Struktur.
- Locken ziehen sich stärker zusammen und bilden klarere, engere Spiralen.
Pro-Tipp: Wenn sich deine Haare bei hoher Luftfeuchtigkeit stark kräuseln oder „kraus“ werden, hast du wahrscheinlich eine lockigere Struktur.
Tipp 3: Der Stift-Test – Wie eng sind deine Locken oder Wellen?
Nimm einen Stift oder einen dünnen Strohhalm und wickle eine Haarsträhne darum.
- Welliges Haar: Liegt locker um den Stift und rutscht leicht ab.
- Lockiges Haar: Wickelt sich eng um den Stift und bleibt in der Form.
Tipp: Dieser Test hilft dir auch, den Unterschied zwischen verschiedenen Lockentypen zu erkennen – von großen Wellen bis hin zu Korkenzieherlocken zu erzeugen.
Tipp 4: Vergleiche mit der „Curl-Typen-Skala“
Locken und Wellen werden oft in Typen eingeteilt:
- Typ 2 (Wellen): S-förmiges Muster, die locker bis definiert werden.
- Typ 3 (Locken): Spiralen, die enger und springender sind.
- Typ 4 (krause Locken): Sehr enge, oft zickzackförmige Locken.
Schau dir Haarbilder online an, um deinen Typ zu bestimmen. Wellen fallen meist unter Typ 2, Locken in Typ 3 oder 4.
Tipp 5: Pflege-Tipps für Wellen und Locken
Egal ob Wellen oder Locken – sie brauchen spezielle Pflege. Hier ein paar Tricks:
- Wellen: Verwende leichte Stylingprodukte, die nicht beschweren, wie Schaum oder Gel. Vermeide schwere Öle.
- Locken: Gönne ihnen reichhaltige Feuchtigkeitspflege wie Lockencremes oder Leave-in-Conditioner.
- Allgemein: Setze auf die Curly Girl Methode , die auf sanfte Reinigung und silikonfreie Produkte setzt. Deine Haare werden es dir danken!
Fazit: Welle oder Locke – du bist wunderschön!
Ob Wellen oder Locken, am Ende zählt dass du lernst, dein Haar zu lieben und optimal zu pflegen. Mit den richtigen Techniken und Produkten kannst du das Beste aus deiner Haarstruktur herausholen. Also, ran an den Spiegel, experimentiere und entdecke, welche einzigartige Textur du hast!
Deine
Sarah Kailer