fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
GLÄNZENDES HAAR TROTZ KALKHALTIGEM WASSER: TIPPS FÜR DEINE PFLEGE-ROUTINE

GLÄNZENDES HAAR TROTZ KALKHALTIGEM WASSER: TIPPS FÜR DEINE PFLEGE-ROUTINE

Kalkhaltiges Wasser kann eine Herausforderung für unsere Haare sein, aber mit den richtigen Tipps und Produkten kannst du sie weiterhin gesund und glänzend halten. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deiner Haarpflege-Routine herausholen kannst, auch wenn dein Wasser kalkhaltig ist.

Wie kann kalkhaltiges Wasser unsere Haare beeinflussen?

Kalk im Wasser kann das Haar stumpf und trocken wirken lassen, da es den pH-Wert der Haare in den basischen Bereich verschiebt. Idealerweise sollte der pH-Wert leicht sauer sein, um das Haar perfekt gepflegt zu halten.

Der Kalk wirkt wie ein Peeling für das Haar und die Kopfhaut, was leider auch bedeutet, dass wichtige Wirkstoffe aus dem Haar entzogen werden. Wenn der pH-Wert jedoch in den basischen Bereich abdriftet, wird das Haar anfälliger für Schäden und Feuchtigkeitsverlust.

Was kannst du tun, wenn du kalkhaltiges Wasser hast?

Filter einsetzen: Wenn es dein eigenes Haus ist, kannst du einen Filter installieren lassen, um den Kalk zu reduzieren. Spezielle Duschköpfe mit Filter können ebenfalls helfen, den Kalk zu verringern. Auch wenn sie nicht den gesamten Kalk entfernen, bewirken sie dennoch eine Reduzierung.

Augen auf bei der Shampoo-Auswahl: Das richtige Shampoo kann einen großen Unterschied machen. Für feines Haar ist ein mildes Volumenshampoo ideal, um Volumen zu verleihen, ohne es zu beschweren. Bei dickem Haar hingegen sollte ein Feuchtigkeitsshampoo wie Aquaperle verwendet werden, um Trockenheit zu bekämpfen und die Leuchtkraft zu erhalten.

Der richtige Conditioner: Der Conditioner spielt eine entscheidende Rolle, um den pH-Wert des Haares auszugleichen und das Haar zu schließen. Es ist wichtig, einen sauer eingestellten Conditioner zu verwenden, um das Haar optimal zu pflegen und zu schützen. Ein geeignetes Produkt, wie unsere Basisspülung, kann dabei helfen, den pH-Wert auszugleichen und das Haar zu schließen.

Intensive Haarkuren: Shampoo und Conditioner sind bei jeder Haarwäsche ein absolutes Muss, ansonsten wird das Haar glanzloses uns strohig. Nur ein Shampoo allein kann das Haar leider nicht ausreichend genug pflegen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist es ratsam, öfter als einmal pro Woche eine intensive Haarkur anzuwenden. Diese Kuren können wichtige Nährstoffe in das Haar zurückführen und es vor Austrocknung schützen.

Warum ist regelmäßige Kopfhautpflege wichtig?

Neben der Haarlänge ist auch die Kopfhautpflege entscheidend. Eine trockene oder juckende Kopfhaut kann unangenehm sein und sogar zu Haarproblemen führen. Daher ist es wichtig, auch die Kopfhaut regelmäßig zu pflegen. Ein Sensitiv Fluid, wie unser Produkt Ruhequelle, kann dabei helfen, die Kopfhaut zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.

Fazit

Kalkhaltiges Wasser mag eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps und Produkten kannst du deine Haare weiterhin gesund und glänzend halten. Indem du auf die Wahl von Shampoo, Conditioner und Haarkuren achtest und gleichzeitig deine Kopfhaut nicht vernachlässigst, kannst du das Beste aus deiner Haarpflege-Routine herausholen. Gönn deinen Haaren die Pflege, die sie verdienen und sie werden dir mit strahlendem Glanz danken.

WIESO IST MEIN HAAR STÄNDIG ELEKTRISIERT?

WIESO IST MEIN HAAR STÄNDIG ELEKTRISIERT?

Wer kennt das nicht? Man zieht sich den Pullover aus, streift sich die Mütze vom Kopf oder fährt mit einer Bürste durchs Haar und schon ist es passiert: Die Haare stehen willkürlich vom Kopf ab, als hätten wir in eine Steckdose gefasst. Vor allem im Winter ist dieses Phänomen sehr häufig zu beobachten. Elektrisierte Haare können ganz schön nervig und lästig sein. Oft ist dies ein Grund von Trockenheit der Haare, daher ist es wichtig, dass du deine Haare ausreichend pflegst. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks wirst du das nervige Winter-Problem schnell in den Griff bekommen.

SCHNELLE LÖSUNG
  • Schnelle Hilfe bietet ein paar Tropfen Arganöl, das du vor der Haarwäsche in dein Shampoo gibst. Nach der Haarwäsche, am besten sogar nach dem Föhnen verreibst du eine kleine Menge des Öls in den Fingerspitzen und berührst damit deine Haarlängen.
  • Die Pflegewunder 2-Phasen Sprühkur ist mit Feuchtigkeit angereichert und legt sich um dein Haar, wodurch es den Tag über geschützt ist.
  • Ein Haarspitzen-Fluid ist ideal für feineres Haar und um kurzfristig den Feuchtigkeitsgehalt deines Haares auszugleichen.
LANGANHALTENDE LÖSUNG
  • Verwende einmal die Woche eine Haarkur, da diese viel Feuchtigkeit spendet ist sie ideal bei fliegenden Haaren.
  • Benutze nach jeder Haarwäsche einen Conditioner, um die Haarstruktur zu schützen. 
  • Festiger, Hitzeschutz oder Glättungscreme schützen dein Haar vor dem Styling von Glätteisen und Lockenstab.
URSACHEN FÜR ELEKTRISIERTE HAARE

Menschen mit einer feinem oder glattem Haarstruktur leiden besonders oft unter elektrisierten Mähnen. Grund für die Elektrisierung ist die Reibung, die entsteht, wenn du dir einen Pullover anziehst oder die Mütze abnimmst. Bei der Reibung geben die Haare negativ geladene Elektronen an die Bürste oder die Kleidung ab und erhalten selbst eine positive Ladung.

Auf diese Weise aufgeladen, stehen die Haare zu Berge, da Teile gleicher Ladung sich gegenseitig abstoßen. Aufgeladene und fliegende Haare treten vor allem im Winter auf, wenn die Temperaturen sinken. Das liegt daran, dass die Heizungsluft deine Haare austrocknet und sich leichter elektrostatisch aufladen.

Dem Effekt kannst du vorbeugen, indem du so gut wie möglich trockene Luft vermeidest. Das gelingt, indem du regelmäßig lüftest oder eine Schale mit Wasser auf den Heizkörper stellst.

MIT DEN RICHTIGEN TEXTILIEN VERMEIDEST DU FLIEGENDE HAARE

Auch bei der Wahl der Kleidung kannst du elektrostatisch aufgeladenen Haaren vorbeugen. So sorgen etwa Synthetikfasern bei einer Reibung schnell für die Aufladung der Haare. Im Gegensatz dazu fällt der Effekt bei Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Leder wesentlich geringer aus.

Bei Mützen vermeide am besten Kaschmirwolle, da diese die Haare stärker elektrostatisch auflädt als Baumwolle. Ähnliches gilt auch für Bürsten und Kämme: Wenn du eine Plastikbürste benutzt, stehen deine Haare eher ab, als wenn du einen Kamm aus Holz oder Eisen verwendest.

Diese Tipps und eine regelmäßige Pflege retten dich durch die kalten Wintertage ohne, dass deine Haare in alle Richtungen abstehen. Gerne beraten wir dich auch hierzu bei uns im Salon – schaue doch einfach mal vorbei.

Danke!

Auf bald!

Deine Sarah Kailer