fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
Das richtige Shampoo finden: Ohne Silikone und Sulfate?

Das richtige Shampoo finden: Ohne Silikone und Sulfate?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Shampoo und weißt nicht, zu welchem Produkt du greifen sollst? Begriffe wie Silikone und Sulfate, die derzeit in den Medien kursieren, findest du verwirrend? Wir bringen Licht ins Dunkle und geben dir Tipps, was du beim Kauf beachten solltest!
Natürlich kannst du auch direkt auf uns zukommen und dich von uns beraten lassen. Wir möchten dennoch, dass unsere Kunden ihre Haare auch zuhause richtig pflegen.

Silikone leicht erklärt

Wirft man einen Blick auf die Inhaltsstoffe eines Shampoos, finden sich in fast 90 Prozent der Fläschchen und Tuben Silikone darin. Manchmal sind sie nicht auf den ersten Blick erkennbar, da sie auch unter einer anderen Bezeichnung aufgelistet werden. Achte auf die Begriffe Dimethicon, Amodimethicon und Dimethiconol. Weitere Silikone erkennt man häufig an den Endungen -cone/-conol/-oxane/-gylcol.

Silikone sind eigentlich Silikonöle, die das Haar geschmeidig und glänzend machen, indem sie sich um das Haar legen und es optisch glätten. Das Silikon ist quasi wie ein Film, der sich um die Haare legt und sie versiegelt.

Der Nachteil:

Unter diesem Film trocknet das Haar aus, wird brüchig und kann somit keine Pflegestoffe mehr aufnehmen. Außerdem nehmen diese Haare Farbe schlechter auf und auch eine Dauerwelle wirkt nicht mehr so gut.

Im Style Room Reutlingen verwenden wir Produkten von Redken, in denen sich auswaschbare Silikone befinden. Diese belasten die Haare weniger, dafür sind Redken-Shampoos aber etwas teurer.

Sind Sulfate schädlich?
Sulfate sind Salze, die wasserlöslich sind. Viele Sulfate in Shampoos dienen dazu, Shampoos zum schäumen zu bringen. Viel Schaum in Werbespots verkaufen sich gut. Viel hilft aber nicht immer viel: Die Annahme, dass ein Produkt schäumen muss, damit die Haare sauber werden, ist falsch. Auch mit wenig Schaum kann das Haar sauber werden. Achte aber immer darauf, das Shampoo vollständig auszuspülen.

Übrigens gibt es keine Studien, die belegen, dass die Substanzen, die in sulfatfreien Shampoos verwendet werden, in irgendeiner Weise weniger hautreizend sind.
Der Marke Redken liegt die Gesundheit ihrer Kunden am Herzen. Sobald es neue Entwicklungen im Bereich reizender Inhaltsstoffe gibt, werden diese so schnell wie möglich durch eine hautverträgliche Alternative ersetzt.

Lasse das richtige Haarwaschmittel nicht zur Wissenschaft werden. Bei Fragen zu unserem verwendeten Produkte helfen wir Ihnen gerne weiter!

Auf bald!

Deine Sarah Kailer

Warum ich Haare nicht mit Fremdmittel färbe

Warum ich Haare nicht mit Fremdmittel färbe

Haare färben ist Vertrauenssache und gehört in professionelle Hände. Vor kurzem fragte mich eine Kundin, ob sie ihr Haarfärbemittel mitbringen und ich es ihr auftragen könne. Ich sagte ihr, dass ich das nicht in meinem Salon mache. Ich verwende nur Produkte von L’Oréal und Redken, denn damit kenne ich mich aus und darauf bin ich geschult.

Ehrlich gesagt hat das nichts damit zu tun, dass es für mich mehr Aufwand wäre. Ich würde sogar mein Produkt einsparen und den selben Preis verlangen. Doch es gibt auch Nachteile, die für mich überwiegen.

Erstens kann ich überhaupt nicht beurteilen, wie das andere Produkt wirkt, d.h. ich habe keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Im schlimmsten Fall habe ich ein komplett anderes Farbergebnis, als gewünscht. In diesem Fall wäre es normalerweise nicht meine Schuld, da es aber in meinem Salon geschieht, eben doch.

Die Verpackungen der Färbemittel ähneln sich oftmals und die Bilder darauf deuten falsche Ergebnisse an. Da passiert es schnell, dass man daneben greift. Genau solche Situationen möchte ich damit verhindern.

Wer in meinen Salon Style Room Reutlingen kommt, bekommt genau die passende Beratung zum Typ und zur Haarfarbe. In den seltensten Fällen benutze ich nur eine Haarfarbe, weil jedes Haar anders ist und ich so genauer bestimmen kann, was für eine Farbe heraus kommt. Bei der Beratung zeige ich auf einer Farbkarte Möglichkeiten auf, wie die Farbe aussehen kann. Dabei weiß ich genau, was für eine Mischung nötig ist, um dieses Ergebnis zu erzielen. Außerdem achte ich darauf, das Haar so schonend wie möglich zu bearbeiten. Nur mit Produkten, die ich kenne und weiß, wie sie wirken, kann ich so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse meiner Kunden eingehen.

Herkömmliche Haarfärbemittel haben meist einen sehr hohen alkalischen Wert. Dieser wird unter anderem auch durch den Ammoniakgehalt gesteigert. Das Wasserstoffperoxid ist auch sehr hoch dosiert, um ein relativ gleichmäßiges Ergebnis zu erlangen. Dadurch ist ein schonendes Arbeiten mit diesen Mitteln nicht machbar. Ebenfalls besteht die Gefahr einer Allergie.

Bei Pflanzenfarben, Henna oder anderen Naturprodukten wird oftmals damit geworben, dass keinerlei chemische Stoffe enthalten sind. Jedoch stellt sich die Frage, wie das Produkt dann überhaupt in das Haar eindringen kann und auch haltbar bleibt. Das Haar kann nicht heller werden, nur dunkler. Die enthaltenen Stoffe können auch hier Allergien hervorrufen. Deshalb sind genau diese Produkte für mich keine Option für den Salon.

Für meine Kunden möchte ich zuverlässige Haarfarben, die das bestmögliche Ergebnis erzeugen. Deshalb habe ich mich für L’Oréal und Redken und gegen Fremdmittel entschieden.

Eure
Sarah Kailer