fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
HAARE WASCHEN: DER ULTIMATIVE RATGEBER FÜR DIE RICHTIGE HAARPFLGE-BALANCE

HAARE WASCHEN: DER ULTIMATIVE RATGEBER FÜR DIE RICHTIGE HAARPFLGE-BALANCE

Du fragst dich, wie oft du deine Haare waschen solltest, um sie gesund und gepflegt zu halten? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die richtige Haarwaschroutine kann einen enormen Einfluss auf das Aussehen, die Struktur und die Gesundheit deiner Haare haben. Doch die ideale Frequenz hängt von mehreren Faktoren ab – deinem Haartyp, deiner Kopfhaut und sogar deinem Lebensstil. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die optimale Waschroutine für dich zu finden.

DEIN HAARTY BESTIMMT DIE WASCHFREQUENZ

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, wie oft du deine Haare waschen solltest, ist dein Haartyp. Jede Haarstruktur hat unterschiedliche Bedürfnisse, und die richtige Routine hängt davon ab, wie dein Haar auf äußere Einflüsse reagiert.

  • Fettiges Haar: Wenn du zu fettigem Haar neigst, kennst du das Problem wahrscheinlich: Bereits einen Tag nach dem Waschen fühlt sich dein Haar schwer, ölig und strähnig an. Du könntest versucht sein, deine Haare täglich zu waschen, um diesem unangenehmen Gefühl entgegenzuwirken. Doch Vorsicht! Zu häufiges Waschen kann deine Kopfhaut austrocknen und dazu führen, dass sie als Ausgleich noch mehr Talg produziert. Eine sanfte Lösung ist es, die Haare alle 1–2 Tage zu waschen und ein mildes Shampoo zu verwenden, das die Kopfhaut nicht zusätzlich stimuliert.
  • Trockenes Haar: Trockenes Haar benötigt deutlich weniger Waschintervalle, da es anfälliger für Austrocknung und Haarbruch ist. Zu häufiges Waschen entzieht dem Haar seine natürlichen Öle, die es dringend für Geschmeidigkeit und Glanz braucht. Bei trockenem Haar solltest du idealerweise 2–3 Mal pro Woche waschen. Achte darauf, ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und eine reichhaltige Spülung oder Haarkur zu verwenden, um das Haar optimal zu pflegen.
  • Lockiges oder krauses Haar: Lockiges und krauses Haar neigt dazu, besonders trocken zu sein, da die natürlichen Öle der Kopfhaut nicht so leicht die Haarlängen erreichen. Das führt oft dazu, dass die Haare stumpf und spröde wirken, wenn sie zu häufig gewaschen werden. Eine Haarwäsche ein- bis zweimal pro Woche reicht hier völlig aus.
DEIN LEBENSSTIL SPIELT EINE GROSSE ROLLE

Dein persönlicher Alltag und dein Umfeld haben ebenfalls einen direkten Einfluss darauf, wie oft du deine Haare waschen solltest. Bestimmte Aktivitäten oder Umwelteinflüsse können dazu führen, dass deine Haare häufiger gereinigt werden müssen.

  • Sport und Bewegung: Wenn du regelmäßig Sport treibst, kann starkes Schwitzen dazu führen, dass du das Bedürfnis hast, deine Haare öfter zu waschen. Allerdings solltest du es auch hier nicht übertreiben – vor allem, wenn du täglich trainierst. In vielen Fällen reicht es, die Haare nach dem Sport gründlich auszuspülen oder auf ein Trockenshampoo zurückzugreifen, um überschüssigen Schweiß und Fett zu entfernen, ohne das Haar zu sehr zu strapazieren.
  • Luftverschmutzung und Umwelteinflüsse: Lebst du in einer Großstadt oder bist oft draußen unterwegs, kann dein Haar schneller durch Schmutzpartikel, Staub und Schadstoffe belastet werden. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Haare etwas häufiger zu waschen, um diese Rückstände zu entfernen. Setze hier jedoch auf ein sanftes, klärendes Shampoo, um das Haar gründlich zu reinigen, ohne es auszutrocknen.
DIE RICHTIGE PFLEGE NACH DER WÄSCHE

Die Pflege nach dem Waschen ist mindestens genauso wichtig wie die richtige Waschfrequenz. Unabhängig davon, wie oft du deine Haare wäschst, solltest du sicherstellen, dass du deinem Haar nach jeder Wäsche ausreichend Feuchtigkeit zuführst. Verwende nach jeder Haarwäsche einen Conditioner, der zu deinem Haartyp passt, um die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren und es leichter kämmbar zu machen.

Für trockene Haare oder bei Spliss empfiehlt sich zusätzlich eine intensive Haarkur einmal pro Woche. Lockiges oder krauses Haar profitiert besonders von Leave-in-Conditionern oder Haarölen, die helfen, die Locken zu definieren und Frizz zu reduzieren.

SCHLUSS MIT TYZHEN: WENIGER IST OFT MEHR

Es gibt viele Missverständnisse darüber, wie oft man die Haare waschen sollte. Einige glauben, dass tägliches Waschen die einzige Lösung ist, um frisches und sauberes Haar zu haben, während andere überzeugt sind, dass seltenes Waschen das Haarwachstum fördert. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen: Es kommt immer auf deinen individuellen Haartyp, deine Kopfhaut und deine Lebensgewohnheiten an. Höre auf dein Haar und experimentiere ein wenig, um die perfekte Balance zu finden!

PROFESSIONELLE BERATUNG DURCH PROFIS
Wenn du unsicher bist, wie oft du deine Haare waschen solltest oder welche Pflegeprodukte am besten zu deinem Haartyp passen, helfen wir dir gerne weiter. Als erfahrene Friseure haben wir das nötige Know-how, um dir eine individuelle Pflegeempfehlung zu geben. Bei uns bekommst du nicht nur eine Frisur, die perfekt zu dir passt, sondern auch eine professionelle Beratung rund um das Thema Haarpflege. Wir analysieren deinen Haartyp und deine Kopfhaut und finden gemeinsam die optimale Pflegeroutine für dich.

Deine
Sarah Kailer

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

Wer sehnt sich nicht nach gesundem und glänzendem Haar? Der Weg dorthin ist jedoch nicht ganz so ästhetisch – zumindest, wenn es nach dem neusten Haar-Trend geht. Dieser sagt, dass gerade fettiges, ungewaschenes Haar zur Traummähne führt. Haare ausfetten lassen oder „No Poo“ nennt sich der jüngste Beauty-Trend. Doch hält der konsequente Haircare-Verzicht wirklich, was er verspricht?

IST DAS HAARE ENTFETTEN GESUND?

Ein paar „Bad Hair Days“ und die Talgproduktion klappt anschließend wieder einwandfrei? So verspricht es zumindest der „No Poo“ Trend. Anders ausgedrückt: Wer seine Haare durchfetten lässt, muss weniger waschen. Die bewusste Shampoo-Abstinenz ist sozusagen ein Training für die Talgdrüsen, damit sie in Zukunft weniger Talg produzieren.

Mindestens fünf Tage lang sind Shampoo, Conditioner und Haarmasken tabu. Mehr als Wasser und Alternativen, wie Tonerde oder Roggenmehl sind nicht erlaubt. Aber dann erhält man gesunde und glänzende Haare, die nicht mehr so schnell nachfetten. Klingt zu schön, aber ganz so einfach ist es mit dem Haare entfetten dann leider doch nicht.

Denn wenn du schnell zu fettendem Haar neigst und dem neuen „No Poo“ Trend folgst, lässt du Haar und Kopfhaut förmlich im Talg ertrinken. Sprich: Das Fett der Talgdrüsen wird nicht mehr abgewaschen und es setzt sich fest. Dann entstehen Pilze und für sie ist die Fettschicht wie ein Paradies, um sich ungestört zu vermehren. Die Balance der Kopfhaut gerät ins Wanken und Ekzeme, Schuppen und Juckreiz sind dann nur noch eine Frage der Zeit.

WIE OFT SOLL MAN SICH DIE HAARE WASCHEN?

Mehr ist nicht immer mehr – schon gar nicht beim Haare waschen. Alle 2-3 Tage ist völlig ausreichend, denn je öfter du dein fettiges Haar wäschst, desto eifriger arbeitet die Talgproduktion. Deinem Haar werden dadurch zu viele natürliche Fette entzogen, es trocknet noch schneller aus und die Kopfhaut beginnt zu jucken. Unsere Empfehlung lautet daher: Verwende ein reichhaltiges Shampoo mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, besonders wenn du sehr dünne und trockene Haar hast.

WIE KANN ICH DIE HAARWÄSCHE HINAUSZÖGERN?

Zweifelsohne ist es sinnvoll, das Haarewaschen etwas hinauszuzögern, aber nicht von 0 auf 100! Wir haben eine bessere Idee gegen schnell fettendes Haar, als den „No Poo“ Trend und 3 Tipps für dich, wie du die Haarwäsche etwas hinauszögern kannst:

Tipp 1

  • Tag 1 Haare mit Shampoo & Conditioner waschen
  • Tag 2 nur mit Conditioner waschen

Es kann auch am 3 Tag noch ein Conditioner genutzt werden, aber du solltest dies einige Wochen durchhalten. Je weiter man es hinausgezögert desto besser. Die Haare stellen sich um und benötigen nicht mehr jeden Tag ein Shampoo. Der Conditioner sorgt für frisches und fluffiges Haar.

Tipp 2

Sprühe etwas Trockenshampoo auf deinen Haaransatz und massiere es mit den Fingerspitzen ein, sodass keine Rückstände mehr zu sehen sind. Das Trockenshampoo entfernt das überschüssige Fett und lässt dein Haar wieder voluminöser aussehen.

Tipp 3

Haarpuder hat eine ähnliche Konsistenz wie Trockenshampoo und kann somit auch das Fett binden. Die Anwendung ist daher dieselbe.

Welche Methode für dich am besten ist, solltest du mal über ein paar Wochen hinweg ausprobieren. Bei der Wahl des richtigen Shampoos, das für deine Haarstruktur am besten geeignet ist, stehen wir die gerne mit Rat und Tat zur Seite.