fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: TIPPS FÜR GESUNDES UND SCHÖNES HAAR

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: TIPPS FÜR GESUNDES UND SCHÖNES HAAR

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: Hast du Schwierigkeiten beim Föhnen deiner Haare? Besonders bei widerspenstigem Haar wie Naturkrause kann das eine echte Herausforderung sein. Wenn dann noch Hitze ins Spiel kommt, reagiert das Haar oft empfindlich, trocknet aus, wirkt stumpf und kann zu Spliss neigen. Wir haben hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt, damit das Föhnen zu Hause einfacher und schonender wird.

SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT
  1. Sanftes Trocknen mit Handtuch Beginne damit, dein nasses Haar sanft in einem Handtuch auszudrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Vermeide es, mit dem Handtuch zu rubbeln, da dies das Haar aufrauen und zu Frizz führen kann.
  2. Entwirren mit einem Kamm Verwende einen grobzinkigen Kamm, um dein Haar zu entwirren. Beginne an den Spitzen und arbeite dich langsam zum Haaransatz vor, um Verknotungen zu vermeiden. Dies reduziert Haarbruch und minimiert Schäden.
  3. Hitzeschutz auftragen Trage vor dem Föhnen ein Produkt auf, um die Haarstruktur zu glätten. Wähle das Produkt sorgfältig entsprechend deinem Haartyp aus. Ein Hitzeschutzprodukt wie Schaumfestiger, Leave-in-Kur oder Styling Mousse erleichtert die Föhnarbeit, schützt vor Hitzeschäden und hilft, die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren.
  4. Die richtige Föhneinstellung wählen Stelle den Föhn auf eine niedrige Temperatur und eine hohe Gebläsestufe ein, um die Haarstruktur zu schonen und das Haar effektiv zu trocknen. Eine zu hohe Temperatur kann das Haar austrocknen und schädigen. Trockne das Haar zunächst zu 80 %, bevor du mit Bürsten arbeitest. Je direkter du föhnst, desto unruhiger wirkt das Ergebnis und kürzere Härchen stehen ab.
  5. Die richtige Bürste Wähle deine Rundbürste sorgfältig aus. Eine kleine Rundbürste erzeugt mehr Bewegung und Locken, während eine große Rundbürste Volumen am Ansatz und glatte Haare verleiht. Alternativ kannst du auch eine Paddle Brush verwenden, um ein glattes Finish zu erzielen.
  6. Das Föhnen Teile dein Haar beginnend im Nackenbereich grob ab und arbeite eine Abteilung nach der anderen mit der Rundbürste durch. Föhne stets von oben nach unten, wobei der Föhn nicht zu nah am Haar sein sollte, um Verbrennungen zu vermeiden. Halte den Föhn parallel zum Haar und bewege ihn sanft für ein glattes Ergebnis.
  7. Feinschliff Bearbeite die Spitzen der Haare, indem du sie um die Rundbürste führst und von oben nach unten föhnst. Je mehr Volumen du haben möchtest, desto höher ziehst du die Haare beim Föhnen nach oben. Lasse das Haar auf der Bürste kurz abkühlen, um mehr Halt zu erzielen.
  8. Umgang mit verfangener Bürste Falls sich die Bürste im Haar verfängt, ziehe nicht daran. Verwende stattdessen einen Stielkamm, um die Haare vorsichtig zu entwirren und Haarbruch zu vermeiden. Geduld ist der Schlüssel!
SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: DAS SOLLTEST DU WISSEN
  • Wie wirkt sich Föhnhitze aufs Haar aus? Beim Föhnen richten sich die Hornschüppchen an der Haaroberfläche leicht auf, und Wasser dringt in das Haar ein, wodurch es aufquillt. Wenn das Wasser dann verdampft, kann der entstehende Druck die Haaroberfläche beschädigen und die Schuppenschicht aufbrechen, was zu Schäden führt.
  • Schon ab 70 Grad kann das Haar austrocknen Eine zu hohe Föhntemperatur kann das Haar austrocknen und es anfälliger für Bruch machen. Einige Föhne erreichen Temperaturen über 110 Grad, was zu erheblichen Schäden führen kann.
  • Abstand ist das A und O Um Haarschäden zu vermeiden, halte den Föhn mindestens 20 Zentimeter von den Haaren entfernt und bewege ihn ständig. So wird die Hitze gleichmäßig verteilt und wirkt nicht zu stark auf das Haar ein.
  • Föhn-Aufsätze – mehr als nur heiße Luft Mithilfe von Aufsätzen für den Föhn lässt sich das Trocknen und Stylen noch verbessern. Diffusoren können Locken kreieren oder intensivieren. Mit Ondulierdüsen lässt sich der Luftstrom kanalisieren, was ein gezieltes, aber schonendes Trocknen ermöglicht.
SO FÖHNST DU DEIN HAAR PERFEKT: DAS SOLLTEST DU VERMEIDEN
  • Falsche Utensilien verwenden Vermeide Bürsten mit Metallkern, da sie sich zu stark erhitzen können und das Haar schädigen. Thermobürsten mit Keramik-, Teflon- oder Chromoberflächen sind besser geeignet.
  • Ungeduldig föhnen Trockne dein Haar nicht zu schnell mit zu hoher Hitze. Lass es vor dem Föhnen mindestens teilweise an der Luft trocknen, um die Belastung durch zu langes Föhnen zu verringern.
  • Ohne Plan föhnen Arbeite systematisch und verwende die richtigen Föhn-Aufsätze für ein schonendes und effektives Ergebnis. Föhne das Haar Strähne für Strähne, um Volumen und Glanz zu erhalten.
  •  

FAZIT – DAS RICHTIGE FÖHNEN FÜR GESUNDES HAAR

Das richtige Föhnen der Haare kann einen großen Unterschied für ihre Gesundheit und ihr Aussehen machen. Wenn du die richtigen Techniken anwendest und die passenden Produkte verwendest, kannst du Haarschäden minimieren und deine Haare optimal stylen. Gönne deinen Haaren die Pflege, die sie verdienen, und genieße gesundes, schönes Haar!

Danke!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

HAARE AUSFETTEN LASSEN – TOP ODER FLOP?

Wer sehnt sich nicht nach gesundem und glänzendem Haar? Der Weg dorthin ist jedoch nicht ganz so ästhetisch – zumindest, wenn es nach dem neusten Haar-Trend geht. Dieser sagt, dass gerade fettiges, ungewaschenes Haar zur Traummähne führt. Haare ausfetten lassen oder „No Poo“ nennt sich der jüngste Beauty-Trend. Doch hält der konsequente Haircare-Verzicht wirklich, was er verspricht?

IST DAS HAARE ENTFETTEN GESUND?

Ein paar „Bad Hair Days“ und die Talgproduktion klappt anschließend wieder einwandfrei? So verspricht es zumindest der „No Poo“ Trend. Anders ausgedrückt: Wer seine Haare durchfetten lässt, muss weniger waschen. Die bewusste Shampoo-Abstinenz ist sozusagen ein Training für die Talgdrüsen, damit sie in Zukunft weniger Talg produzieren.

Mindestens fünf Tage lang sind Shampoo, Conditioner und Haarmasken tabu. Mehr als Wasser und Alternativen, wie Tonerde oder Roggenmehl sind nicht erlaubt. Aber dann erhält man gesunde und glänzende Haare, die nicht mehr so schnell nachfetten. Klingt zu schön, aber ganz so einfach ist es mit dem Haare entfetten dann leider doch nicht.

Denn wenn du schnell zu fettendem Haar neigst und dem neuen „No Poo“ Trend folgst, lässt du Haar und Kopfhaut förmlich im Talg ertrinken. Sprich: Das Fett der Talgdrüsen wird nicht mehr abgewaschen und es setzt sich fest. Dann entstehen Pilze und für sie ist die Fettschicht wie ein Paradies, um sich ungestört zu vermehren. Die Balance der Kopfhaut gerät ins Wanken und Ekzeme, Schuppen und Juckreiz sind dann nur noch eine Frage der Zeit.

WIE OFT SOLL MAN SICH DIE HAARE WASCHEN?

Mehr ist nicht immer mehr – schon gar nicht beim Haare waschen. Alle 2-3 Tage ist völlig ausreichend, denn je öfter du dein fettiges Haar wäschst, desto eifriger arbeitet die Talgproduktion. Deinem Haar werden dadurch zu viele natürliche Fette entzogen, es trocknet noch schneller aus und die Kopfhaut beginnt zu jucken. Unsere Empfehlung lautet daher: Verwende ein reichhaltiges Shampoo mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, besonders wenn du sehr dünne und trockene Haar hast.

WIE KANN ICH DIE HAARWÄSCHE HINAUSZÖGERN?

Zweifelsohne ist es sinnvoll, das Haarewaschen etwas hinauszuzögern, aber nicht von 0 auf 100! Wir haben eine bessere Idee gegen schnell fettendes Haar, als den „No Poo“ Trend und 3 Tipps für dich, wie du die Haarwäsche etwas hinauszögern kannst:

Tipp 1

  • Tag 1 Haare mit Shampoo & Conditioner waschen
  • Tag 2 nur mit Conditioner waschen

Es kann auch am 3 Tag noch ein Conditioner genutzt werden, aber du solltest dies einige Wochen durchhalten. Je weiter man es hinausgezögert desto besser. Die Haare stellen sich um und benötigen nicht mehr jeden Tag ein Shampoo. Der Conditioner sorgt für frisches und fluffiges Haar.

Tipp 2

Sprühe etwas Trockenshampoo auf deinen Haaransatz und massiere es mit den Fingerspitzen ein, sodass keine Rückstände mehr zu sehen sind. Das Trockenshampoo entfernt das überschüssige Fett und lässt dein Haar wieder voluminöser aussehen.

Tipp 3

Haarpuder hat eine ähnliche Konsistenz wie Trockenshampoo und kann somit auch das Fett binden. Die Anwendung ist daher dieselbe.

Welche Methode für dich am besten ist, solltest du mal über ein paar Wochen hinweg ausprobieren. Bei der Wahl des richtigen Shampoos, das für deine Haarstruktur am besten geeignet ist, stehen wir die gerne mit Rat und Tat zur Seite.