fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
Haarpracht – Das Leben eines Haares

Haarpracht – Das Leben eines Haares

Ja, ich weiß: Streng genommen leben Haare nicht, denn eigentlich sind sie nur eine Aneinanderreihung abgestorbener Zellen. Aber mal ganz ehrlich – wessen Haare haben nicht schon einmal scheinbar „gemacht was sie wollen“ oder wer hatte nicht schon einmal das Gefühl, seine Haare hätten sich an einem Bad-Hair-Day allesamt gegen einen verschworen?

Unsere Haare sind nämlich für die meisten von uns ein bedeutender Teil, an dem uns viel liegt – abgestorbene Zellen hin oder her!

Genau deswegen lohnt es sich durchaus auch mal, den Lebensverlauf eines solchen Haares zu betrachten.

Ein paar Haar-Fakten vorweg

Im Durchschnitt hat jeder Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf – manche mehr manche weniger. Das hängt ganz von der Genetik, der Farbe und auch der kulturellen Abstammung ab. Ebenso wenig verwunderlich ist dann auch, dass die Haardicke je nach Abstammung variiert. So haben Menschen mit asiatischen Wurzeln beispielweise dickere Haare, als die mit europäischen.

Unsere Haare bestehen aus ca. 80% Keratin, denn der Stoff, mit dem viele Kuren und Haarpflegeprodukte werben, ist in der Tat schon ein großer natürlicher Bestandteil unserer Haare. Es sorgt unter anderem dafür, dass unsere Haare schön elastisch und widerstandsfähig sind.

Ein weiterer Fakt: Es ist völlig normal am Tag bis zu 100 Haare einfach so zu verlieren, denn auch ein Haarleben geht einmal zu Ende. Wann und wie erzähle ich dir im Folgenden.

1. Die Wachstumsphase

In dieser Phase passiert genau das, was der Name schon sagt: Die Haare wachsen und werden dicker. Diese Phase dauert ca. 2-6 Jahre, ja nach Alter, Genetik und Geschlecht. Von unserem kompletten Kopfhaar befinden sich immer ca. 85%-90% in dieser Phase.

Hier ist es wichtig die Haare regelmäßig zu kürzen um einen gleichmäßigen, gepflegten und manchmal sogar schnelleren Wuchs zu garantieren.

 

2. Die Übergangsphase

Diese Phase ist eine relativ kurze „Umbauphase“ der Haare, denn dabei bekommt die Haarwurzel langsam keine Nährstoffe mehr, wodurch sie schrumpft und somit verhornt. Ca. 1-3% der Haare sind in dieser Phase, die 2 Wochen dauert, um sich auf den nächsten und letzten Schritt vorzubereiten: Die Ruhephase.

 

3. Die Ruhephase

Durch die gestoppte Nährstoffzufuhr und die Verengung des Haarfollikels (der Ort, an dem die Haarwurzel sitzt) verkümmert das Haar und fällt schließlich aus. Dagegen hilft leider auch keine Pflege, denn in diesem Stadium nimmt das Haar kaum noch Pflegestoffe auf. Diese letzte Phase dauert ca. 3 Monate und betrifft 8-14% der Haare. Daraufhin kann ein neues Haar gebildet werden und der Zyklus beginnt wieder von vorne.

 

Keine Angst: Du stehst nicht plötzlich mit einer Glatze da, weil sich auf einmal alle deine Haare in der Ruhephase befinden. Dass wir trotzdem immer unseren ganzen Kopf voller Haare haben, liegt daran, dass natürlich nicht alle Haare im gleichen Stadium sind. Das Wachsen und Ausfallen passiert also am laufenden Band und stellt eine konstante Regeneration unserer Haarpracht sicher.

Ist das nicht großartig? Dein Kopf weiß genau, wann er welches Haar loswerden muss und bildet sofort frische Haare nach – und das die ganze Zeit!

Du willst mehr über die richtige Pflege wissen oder mal wieder ein paar Zentimeter ab haben? Besuch uns – wir freuen uns!

Deine Sarah vom Style Room Reutlingen

Frisuren – Das sagt deine Frisur über dich aus

Frisuren – Das sagt deine Frisur über dich aus

Was genau verrät deine Frisur über deinen Charakter? Jeder trägt seine Haare aus einem bestimmten Grund. Oft hat es psychologische Hintergründe warum jemand die Haare auf eine bestimmte weise trägt. Ganz nach dem Motto: „Zeig mir deine Frisur – und ich sage dir, wie du bist!“

Bei jungen Menschen ist es meist Neugierde auf Neues eine Art Experiment, was oft von Stars und Sternchen geprägt wird. Bei reiferen sind es eher prominente Frisuren-Vorbilder, deren Fotos immer wieder bei den hiesigen Friseuren landen. Aber auch dank Social Media verbreiten sich Trends schneller und landen in allen Ecken der Welt.

Die eigene Identität versucht jeder früher oder später zu finden. Denn die Frisur kann etwas für den Träger und natürlich auch für den Betrachter bedeuten.

AUS FRAUENSICHT
Für Frauen sind die Haare eher Schmuck. Dabei soll die Modernität und das Selbstbewusstsein sichtbar gemacht werden. Viele Männer glauben, sie können bei der Frisur der Frau die Intelligenz, den Ehrgeiz und auch Streitsüchtigkeit heraus lesen. Naja, das ist ja wohl ein Aberglaube wie auch das blonde Frauen nicht sonderlich intelligent seien.
AUS MÄNNERSICHT
Ein Mann hin gegen nutzt die Haare als Selbstdarstellung seiner selbst. Frauen glauben anhand der Frisur des Mannes zu erkennen ob dieser sexy oder gepflegt ist.
VORURTEILE
Beide Geschlechter sind hier mit vielen Vorurteilen behaftet. Nichts davon ist nämlich bewiesen.
DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT
Der erste Eindruck hängt unter anderem entscheidend von den Haaren ab. Die Frisur ist ein Bild der Sympathie und Antipathie seines Gegenübers. Was mir nicht gefällt macht den Menschen unsympathisch. Farblich gesehen ist es oft der Fall das Menschen denen warme Farbtöne stehen niemals eine kühler Haarfarbe auswählen würden.

Gepflegtheit definiert jeder unterschiedlich, aber bei den Haaren ist es häufiger sichtbar als bei der Kleidung. Modische Kleidung und einen Unmoderne Frisur passen optisch für die Menschen nicht zusammen, deshalb wird hier das eine auf das andere abgestimmt.

PROGRESSIVE Frisuren
Frisuren können progressiv dargestellt werden in dem sie wilder gestylt werden.
Man sagt Menschen die zum Beispiel Punk Frisuren tragen sind progressiv und wollen damit auffallen. Das wilde, rebellische und die Eigendarstellung durch markante Frisuren und Farben wird mit progressiven Frisuren ausgedrückt. Wer sich für diese Richtung entscheidet, möchte mit Klischees und Konventionen brechen. Das Farbspiel gleicht einer Entdeckungsreise: Dunkle matte Töne wechseln sich ab mit metallischen Effekten, laufen ineinander über – der individuelle Ausdruck einer starken Persönlichkeit. Exakte harte Linien setzen messerscharfe Konturen und geben der Frisur die charaktervolle Form.
KONSERVATIVE Frisuren
Das eher zurückhaltende Styling wird oft als konservativ dargestellt. In einigen Berufszweigen ist es jedoch passender diese Art von Frisuren zu bevorzugen. Denn man wird automatisch als kompetenter eingestuft. Jedoch kann auch diese Variante elegant, sexy und reich wirken.
DAS ENDE EINER LIEBE
Dieser Grund ist wohl mit Abstand der Klassiker unter den Motivationen zu einer neuen Frisur. Besonders Frauen neigen dazu, sich nach einer Trennung die Haare schneiden oder färben zu lassen. Oft geht damit eine komplette Typveränderung einher – denn vielen ist es wichtig, einen Neubeginn zu kommunizieren. Aber Vorsicht – der Stil sollte dennoch zur Person passend sein!
BAD HAIR DAY

Der „Bad Hair Day“ – das ist so etwas wie der Fluch der Neuzeit. Es gibt einfach Tage an denen nichts zu machen ist – trotz Bürste, Haarspray, Gel oder sonstigen Hilfsmitteln. Solch ein Tag an dem die Haare widerspenstiger als sonst sind kann mal vorkommen. Hierfür sind verschiedene Ursachen verantwortlich. 1. Hormonelle Schwankungen, 2. Trockenheit (vor allem im Winter – Heizung), 3. Fehlende Feuchtigkeit.

Ob nun gewollt oder ungewollt mit verschiedenen Pflege-Tricks können störrische Haare besiegt werden. Wir bei Style Room Reutlingen haben die passenden Produkte dafür.

Meine Botschaft an euch: Zeigt euch so wie ihr euch wohl fühlt!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer