fbpx
07121-6967683 - STYLE ROOM - Sarah Kailer - Ringelbachstraße 49 - 72762 Reutlingen info@style-room-reutlingen.de
Männertrend 2019: Der Brit-Pop-Pony

Männertrend 2019: Der Brit-Pop-Pony

Mein absoluter Lieblingstrend 2019 ist ein Pony für Männer: das sogenannte Brit-Pop-Pony. Vergiss das Klischee, dass Ponys nur von Frauen getragen werden können! Diese Frisur aus den 90ern ist nicht nur stylisch und topmodern, sondern lässt sich auch noch ganz einfach im Aussehen variieren.

 

 

Zu wem passt der Brit-Pop-Pony?

Der Clou ist der gerade Schnitt des Ponys, wodurch es sowohl etwas lockerer verwuschelt aber auch streng nach vorne getragen werden kann. Wer mal keine Lust auf das Pony hat, kann es auch ganz einfach nach oben stylen. Mehr dazu findet ihr in meinen Styling-Tipps weiter unten!

Am idealsten lässt sich diese kultige Frisur bei bereits sehr glatten Haaren stylen. Bei lockigem Haar ist es zwar mehr Aufwand, das Pony in Szene zu setzen, da die Haare zuvor geglättet werden müssen, die Mühe lohnt sich aber auf jeden Fall!

Hab keine Angst etwas Neues auszuprobieren: Männern mit sehr feinem Haar tut dieser angesagte Style etwas Gutes, da es durch den Schnitt um Weiten voller aussieht. Auch bei dickerem Haar kann das Pony vorteilhaft angestuft werden, um es nicht zu wuchtig aussehen zu lassen.

So stylt ihr euren Brit-Pop-Pony

Föhne dein Haar und kämme es dabei mit einer Bürste ab dem Wirbel gerade nach vorne, sodass es euch bis ungefähr über die Augenbrauen fällt. Bei feinem Haar kann für etwas mehr Fülle und Glanz gerne mit einem Stylingmousse wie beispielsweiße „Aerate“ gearbeitet werden.

Styling-Tipp 1:

Locker verwuschelter Brit-Pop-Pony

Der etwas leichtere, verwuschelte Look wird am besten mit einer sogenannten Rough Paste gestylt. Diese wird im ganzen Haar verteilt, wodurch sich der freche Pony ganz leicht strähnchenweiße stylen lässt, wie er gewünscht wird.

Styling-Tipp 2:

Klassisch glatter Brit-Pop-Pony

Der Glatte Look ist etwas einfacher zu stylen: Du musst lediglich mit einem groben Kamm oder einer Bürste deine Haare glatt nach vorne kämmen und mit einem leichten Haarspray fixieren. Fertig ist dein trendiger Britpop-Pony!

Noch unsicher? Sprich uns gerne darauf an, ob auch zu dir ein Brit-Pop-Pony passt. Wir beraten dich gerne oder geben dir nützliche Stylingtipps mit auf den Weg!

Bis bald!

Deine Sarah Kailer von Style Room Reutlingen

 

„Ich will einen Undercut!“

„Ich will einen Undercut!“

Kunden mit genau dieser Forderung in unseren Salon. Das Problem: Häufig meinen sie gar keinen Undercut, sondern irgendetwas anderes. Damit dieses Missverständnis in Zukunft ausbleibt erkläre ich euch heute, was der Undercut-Trend eigentlich ist.

Was bedeutet Undercut?

Wenn man den Ausdruck ganz simpel aus dem Englischen übersetzt handelt es sich um einen „Unter-Schnitt“. Das bedeutet, dass an einer Stelle der Frisur kein Übergang mehr zum Rest besteht. Diese Stelle kann im Ponybereich, im Nacken, aber beispielsweise auch an der Seite sein. Letzteres wird dann als Sidecut bezeichnet.

Was ist ein Undercut?

Der Undercut besteht aus einem Teil mit rasierten und einem Teil mit längeren Haaren. Die längeren Haare kann man dann gegebenenfalls über die kürzeren legen. Egal ob es sich um einen kleinen Bereich nur im Nacken oder die Seiten rund herum handelt – wenn nur ein Teil rasiert und der Rest etwas länger ist, ist es ein Undercut.

Gut zu wissen

Den Faded Cut, den ich euch vor Kurzem vorgestellt habe, kann man auch als Undercut schneiden. Hierbei handelt es sich um einen Haarschnitt mit sanftem Übergang nach oben. Hier könnte man den Übergang nicht ganz bis zum Deckhaar führen sondern die oberen Haare länger lassen und – voila – ein Undercut! Der muss auch nicht so kurz rasiert sein, wie auf dem Bild. Auch bei Frisuren mit harten Kanten und längerem Deckhaar handelt es sich um einen Undercut.

 

Gerne beraten wir euch auch nochmal direkt im Salon.

Auf bald

Eure Sarah Kailer

Mehr Haarfülle

Mehr Haarfülle

Tue jeden Tag etwas gegen deinen Haarausfall!

Der tägliche Blick in den Spiegel kann gnadenlos sein – wenn es um die Haarpracht geht. Egal ob Geheimratsecken bei Männern, ein genereller Haarausfall oder lichter/dünner werdendes Haar – es nagt einfach am Selbstbewusstsein.

Nur selten wird Haarausfall durch eine Erkrankung verursacht. In 95 Prozent der Fälle ist übermäßiger Haarverlust genetisch bedingt. Aber auch Stress, Hormonschwankungen und Medikamente können die Ursache dafür sein. „Gott sei Dank!“ gibt es Mittel und Möglichkeiten um die lichter werdende Haarpracht zu bremsen und damit den Wachstum wieder anzukurbeln. Einfach für mehr Lebensqualität!

Keine Panik!

Der Haarzyklus: Wachstumsphase und Ruhephase

Jeder verliert an allen Stellen des Kopfes Haare. Also kein Grund zur Sorge. Jedes menschliche Haar wächst nach einem eigenen Haarzyklus. Der Haarzyklus wiederholt sich im Laufe unseres Lebens bis zu zwölfmal und verläuft in den drei Phasen Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase.

In der Wachstumsphase werden Haare länger. In der Ruhephase steht das Haar kurz vor dem Ausfallen.

Diese beiden Phasen wechseln sich stetig ab. Die Qualität an Haaren in der Wachstumphase kann man leider nicht beeinflussen. Was wir aber beeinflussen können ist das die Ruhephase kürzer ist als die Wachstumsphase des Haares. Und das funktioniert natürlich nur mit passenden Produkten.

Eine gesunde Kopfhaut ist die Basis für den Haarwuchs!

Eine Möglichkeit mit wirkungsvollem Ergebnis ist das Behandeln der Kopfhaut. Hier steht uns von der Firma Redken die Serie Cerafill Retaliate, die für extra dünner werdendes Haar geeignet ist, zu Verfügung. Diese Serie besteht aus Produkten, die effektiv eine gesunde Kopfhaut fördern und unterstützen und dabei das Haarwachstum anregen.

Durch verschiedenste zusammengestellte Stoffe wird im Körper der Blutkreislauf angeregt um neues Haar zu produzieren. Speziell der Conditioner enthält stärkende und erweichende Inhaltsstoffe.

Du willst mehr über das Thema Haarausfall erfahren. Dann besuche uns doch im Style Room Reutlingen. Gerne geben wir dir weitere nützliche Tipps und Anregungen.

Auf bald!
Deine Sarah Kailer